2928 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Direktion: Dr. Rudolf Maul, Arthur Rummel, Dr. Karl Seeliger. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Ellenbogen, Bankdir. Bruno Winkler, Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Hermann Schlieder, Alfred Liebing, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Pappenfabrik Akt.-Ges. Leipzig-Stötteritz, Ferd.-Jost-Str. 16. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. geriet Okt. 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, der Betrieb musste mangels Mittel geschlossen werden. Nachdem aussergerichtl. Vergleichsvorschläge mit den Gläu- bigern ergebnislos verliefen, musste über das Vermögen der Ges. am 29./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Dieses wurde am 21./7. 1927 aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 12./4. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 10./9. 1927 genehmigte die Fortführ. der Ges. u. beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Sanierung (s. a. Kap.). Zweck: Fabrikation von. Buchbinderpappen u. anderer im Buchbindergewerbe be- nötigter Materialien sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Firma Glitzner & Co. in Leipzig-Stötteritz u. der Betriebseinricht. der ehem. Frohburger Pappenwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 95 Mill. in 6500 Akt. zu M. 10 000, 4500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 190 000 (500: 1) in 9500 Akt. zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 10./12.1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Wiedererhöh. um RM. 295 000 durch Ausgabe von 2950 Akt. zu RM. 100. 1929 Zus. leg. der Akt. zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Otto Enke in Kottbus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 800, Masch. u. Einricht. 236 830, 1 Inv. 5440, Kassa 672, Vorräte 29 505. Debit. 63 003, Verlustvortrag 33 895. – Passiva: A.-K. 0 300 000, Hyp. 87 270, Bankkredit 123 000, Akzeptverbindlichkeiten 8264, Bankverbindlich- keiten 1383, Kredit. 27 940, Rückstell. 8289. Sa. RM. 556 146. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 65 425, Handl.-Unk. 56 299, Abschr. 7208, Rückstell. 8289. – Kredit: Rohertrag 51 942, Anlagewert, Berichtig. 51 384, Verlustvortrag 33 895. Sa. RM. 137 221. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Enke jun., Kottbus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Steinhäuser, Leipzig; Otto Enke, Kottbus; Bank-Dir. Dr. Schreyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Moll Akt.-Ges., Lübeck, Töpferweg 57. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft', in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 200, Masch. u. Inv. 146 589, Bar- u. Bankguth. 4496, Warenvorräte 95 514, Aussenstände, Wechsel, Wertp. 79 064, Sicherh.- hyp.-Gegenposten 110 000, Verlust 8533. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500. R.-F. II 40 039, Bankschulden, Kredit. u. Akzepte 182 044, Hyp. 25 000, Sicherh.-Hyp. 110 000, Delkr. 21 814. Sa. RM. 571 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 469. – Kredit: Fabrikation 184 935, Verlust 8533. Sa. RM. 193 469. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg G0ing. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Hencke, Bank-Dir. Lüthgens, C. Stender, Eisenbahn- amtmann Hammerich, Dir. Rudolf Thiel, Lübeck; Dr. Kurt Miesel, Erberswalde; Hermann Stumme, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 26./6. 1884; eingetr. 10./7. 1884. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Holzzellstoff und sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung und der Erzeugung von diesem und ähnlichem Zweck die-