Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2933 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl. 77 700, Debit. 65 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 23 104. Sa. RM. 143 104. Dividenden: 1913–1929: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Weissenstein A. 6. in Pforzheim-Dillweissenstein. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. gehört zum Waldhof-Konzern. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Ges., deren Aktien auf die Papyrus-Akt.-Ges. Mannheim-Waldhof übergegangen sind, wurde 1918 an diese Ges. ver- pachtet. Die Aktionäre der Fabrik erhalten die gleiche Dividende wie Zellstoffabrik Waldhof. Letztere hat mit der Papyrus-A.-G. einen ähnl. Vertrag abgeschlossen wie diese mit der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Durch G.-V. v. 19./10. 1918 wurde das A.-K. um M. 1 040 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 erhöht um RM. 480 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umtausch der früheren kleineren Stücke in RM. 1000 Stücke. Anleihen: I. M. 550 000 von 1899. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 136.15 für PM. 1000, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 59.50; II. M. 1 500 000 von 1920. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag für PM. 1000 RM. 13.33, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 6.61. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 863 742, Debit. 168 582. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anl. 14 719, R.-F. 17 605. Sa. RM. 1 032 325. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachteinnahme RM. 131 897. – Kredit: Abschr. M. 131 897. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Jul. Voss. Aufsichtsrat: Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Zellstoffabrik Waldhof bei Mann- heim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Gustav Nied, Dir. B. Deutsch, Mannheim; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankhaus Carl Schmitt & Cie., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Otto Naumann & Co., Aktiengesellschaft in Raguhn, Anhalt. Gegründet: 5./2. 1926; eingetr. 5./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 Besitztum: Die Ges. betreibt eine Getreidemühle, eine Papierfabrik u. eine Holz- schleiferei u. nützt die Wasserkraft der Mulde. Die mittlere Tagesleistung im 24 Stunden- Betrieb beträgt in der Mühle 40 t Getreidevermahlung, in der Papierfabrik 8000 kg Zeitungs- druckpapier, in der Holzschleiferei 10 000 kg Holzstoff. – Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insgesamt 57 284 qm, davon dienen ca. 26 000 qm (8000 qm bebaut) in- dustriellen Zwecken. Es sind 8 Wohnhausgrundstücke vorhanden. Die Ges. besitzt ferner 2 Personen- u. 3 Lastkraftwagen. – Angestellte u. Arbeiter 15 u. 110. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wasserkraft u. Wehranlagen 32 000, Acker 4000, Grundst. 189 500, Masch. 102 000, Inv. 2400, Kraftwagen 10 000, Pferde 6000, Vorräte 386 606, Beteilig. 123 000, Aussenstände 345 411, Geldverkehr 11 996. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 000, Sonderrücklage 32 402, Hyp. 68 372, Kredit. 540 000, Delkr.-K. 18 262, Über- schuss 31 875. Sa. RM. 1 212 913. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 621 718, Abschreib. 29 066, Überschuss 31 875. – Kredit: Gewinnvortrag 28 107, Rohgewinn auf Waren 654 552. Sa. RM. 682 660. Dividenden: 1926–1929: 6, 6, 6, 0 %.