Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2935 Papierfabrik Spechthausen Aktiengesellschaft in Spechthausen, Amtsgericht Eberswalde. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 14./12. 1928 in Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Papier u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Geb., Masch., Immobil. 1 657 889, Aussenstände 1781, Vorauszahl. Lieferanten 5873, Sicherheiten 17 535, Damnum 67 260, Kassa 4407, Bank 76 318, Postscheck 4429, Wechsel 11 147, Bestände an Roh- u. Halbstoffen, Fertigfabrikaten und Material. 763 374, Verlust (90 415, abzgl. Gewinnvortrag 83 271) 7143, (Avalschuldner 502 500). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Hyp. 283 807, Darlehen 450 673, sonstige Gläubiger 468 750, Bankverbindlichkeiten 74 315, Lieferanten171 536, Akzept- verbindlichkeiten 150 313, Gebr. Ebart G. m. b. H. 41 206, Übergangsposten 16 557, (Aval- Gläubiger 502 500). Sa. RM. 2 657 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 519 847. – Kredit: Erträge 429 432, Gewinnvortrag aus 1928 83 271, Verlust 1929 7143. Sa. RM. 519 847. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen. Prokuristen: Erich Schwanke, Erich Steller. Aufsichtsrat: Bankier Hans Dammeier, Rechtsanw. Hellmuth Herold, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: Fritz Zimmermann, Franz Schleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, Vereinigte Schreib- warengrosshandlungen, Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenstr. 15 u. Rotestr. 3 u. 5. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirk. ab 17./11. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter den Firmen H. A. Binder und Hoch- stetter & Vischer, beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengross- handlungen. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 10 920, Kassa u. Postscheck 6662, Banken 4136, Eff. 757, Debit. 270 627, Waren 149 652, Auto I u. II 4852, Verlust 2445. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 10 000, Delkred.-Kto. 8000, Heinrich-Binder-Stift. 2000, Kredit. 300 053. Sa. RM. 450 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eingetretene Verluste 2881, Steuer 4933, Abschreib. auf Auto u. Mobil. 3462, Handl.-Unk. 302 976. – Kredit: Vortrag 4730, Waren 307 078, Verlust 2445. Sa. RM. 314 254. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0. 10, 0 %. Direktion: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Heinrich Binder, Notar Hermann Gänssle, Adolf Kettenring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. 33 Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 2/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff u. Zellulose; Fabrikation u. Vertrieb von Papier. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Holzschleiferei u. Papierfabrik in Teisnach (Hauptwerk), eine Holzschleiferei „Marienthal“ bei Teisnach, eine Holzschleiferei in Gumpenried an der Regentalbahn Gotteszell-Viechtach-Blaibach, eine elektr. Kraftstation am Asbach bei Gumpen- ried. Die 3 Holzschleifereien umfassen 15 Grosskraftschleifer. Mit 4 Papiermaschinen werden täglich 50 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streichpapier, holz- haltige Cellulose- u. Briefumschlagpapiere, halzhaltige u. holzfreie Seiden- u. Flaschen- seidenpapiere sowie Pergamentersatzpapier erzeugt. Die Wasserkraft beträgt 4000 PS. Beteiligungen: Die Ges, ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Regentalbahn Gotteszell- Viechtach-Blaibach. Kapital: RM. 1 920 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 4200 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1898 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 32 800 000 in 32 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s Hdb.