0 000 % 2936 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32 800 000 auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1930: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlagen u. Geb. 539 597, Masch. 555 171, elektr. Beleucht. 1, Gleisanlage 1; Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraftanlage u. Geb. 134 502, Masch. 38 615; Gumpenried: Grund, Boden, Wasser- kraftanlage u. Geb. 133 588, Masch. 46 093, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlage u. Geb. 37 434, Masch. 2338, elektr. Leitung 1, Grundst. 217 084; Mobilien: Inv. 4, Vorräte 654 009, Debit. 618 017, Wertp. 12 001, Kassa 3883, Wechsel 7625. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. I 279 700, do. II (Personal-Unterst.-F.) 100 000, Kredit. 660 651, Gewinn 39 611. Sa. RM. 2 999 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 229 490, Gewinn 39 611 (davon R.-F. I 20 300, Vortrag 19 311). – Kredit: Vortrag 35 767, Bruttogewinn 233 335. Sa. RM. 269 102. Kurs: In München: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1929: 35, 83, 73, 65, 51 %%. In Augs- burg Ende 1925–1929: 36, 85.50, 74, 63.50, 51 %. „ 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6% 6 9 %, Direktion: Fabrik-Dir. Otto Schmidt; stellv. Vorst. Theodor Langer. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Adolf Pfleiderer, Heilbronn; Stellv. Bank-Dir, a. D. Ludwig Rebel, München: sonst. Mitgl.: Buchdruckereibes. Victor Kraemer, Holzgrosshändler Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; vom Betriebsrat: X. Hurm, W. Handlos. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Augsburg: Dresdner Bank. Papierfabrik Wasungen, Aktiengesellschaft in Wasungen S.-M. Der G.-V. v. 24./5. 1930 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 28./12. 1881. Firma bis 18./6. 1927: Holzstoff., Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Fabriken in Wasungen u. Walldorf. Kapital: RM. 100 000 in 180 Aktien zu RM. 400 u. 56 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20. 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Gesamtzuzahlung von RM. 4000. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 365 000 auf RM. 28 000 in der Weise, dass die der Ges. gehörenden nom. RM. 80 000 St.-Vorratsakt. u. die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden, eingezogen u. die ver- bleibenden RM. 280 000 St.-Akt. im Verh. 10:1 zusammengelegt wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel wurde sodann das auf RM. 28 000 herabgesetzte Grundkap. um RM. 72 000 durch Ausgabe von 180 Aktien zu je RM. 400 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugs- rechts der Aktionäre erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 267 653, Masch. 511 682, Geräte u. Utensil. 1957, Wagen 687, Lastkraftwagen 1500, Bankguth. 50 577, Aussenstände 147 831, Kassa 1667, Vorräte lt. Inv. 96 849, Verlust 24 891. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 275 000, Darlehen 371 932, langfrist. Bauschulden 51 332, Lieferantenschulden 235 412, Akzepte 71 619. Sa. RM. 1 105 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter usw. RM. 875 241. – Kredit: Vortrag 21 700, Waren, Altmaterial usw. 828 650, Verlust 24 891. Sa. RM. 875 241. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 267 400, Masch. 553 500, Geräte u. Utensil. 1565, Wagen 550, Lastkraftwagen 1350, Aussenstände 149 437, Kassa 1342, Vorräte 121 988, Verlust 34 739. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 271 820, Darlehen 354 099, Bank- schulden 24 070, Lieferantenschulden 221 819, Akzepte 160 063. Sa. RM. 1 131 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 891, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter usw. 1 458 295, Abschreib. 54 895. – Kredit: Waren 1 496 105, Ernte u. Wässergeld 369, Altmaterial 6868, Verlust 34 739. Sa. RM. 1 538 082. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, ?, 2, 0, 0, 0 %