Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2937 Direktion: Dr. Ernst Rosenthal, B.-Wilmersdorf, Westfälische Str. 85. Prokuristen: Wilhelm Leibknecht, Wasungen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Themal, Hirschberg; Dipl.-Ing. H. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Thüringische Staatsbank, Städtische Sparkasse. E. Holtzmann & Cie., Akt.Ges. in Weisenbach (Baden). Weisenbachfabrik im Murgtal (Baden). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. (Familiengründung). Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbachfabrik. Kapital: RM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 4 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 316 368, Anlagen u. Ein- richtungen 7 690 681, Kassa, Wechsel, Wertp. 1 091 732, Debit., fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Materialvorräte 3 492 240. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Abschr. 3 397 545, Sonder-Rückl. 19 433, Kredit. 4 240 680, Gewinn 533 363. Sa. RM. 13 591 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abg. u. soz. Lasten 572 154, Abschr. 836 902, Reingewinn 1929 421 837, Vortrag a. 1928 111 526 (zus. 533 363). – Kredit: Vortrag 111 526, Überschuss 1 830 894. Sa. RM. 1 942 420. Dividenden: 1924–1929: Nicht angegeben (Gewinn 1928–1929: RM. 531 526, 533 363). Direktion: Dr. Arwed Fischer, Robert Steinlin. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau: Wolfgang von Oechelhäuser, Braun- schweig; Frau S. Fischer, Weisenbachfabrik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel Aktiengesellschaft, Weissenfels a. S. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel, Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an Unter- nehmungen der gleichen Art. Kapfital: RM. 153 000 in 153 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 700, Masch. u. Werkzeuge 72 640, Utensilien u. Geschirr 800, Forder. 78 337, Waren 46 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 5935, Bankguth. 959, Verlust 36 992. – Passiva: A.-K. 153 000, R.-F. 30 000, Hyp. 130 000, Buch- schulden 56 577, Akzepte 30 474, Rückstell. für Ausfälle 15 000, do. schweb. Verbindlichk. 7313 Sa. RM. 422 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 048, Handl.-Unk. 68 754, Verlustvortrag 15 912. – Kredit: Warengewinn 68 722, Verlust 36 992. Sa. RM. 105 715. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Bodewin Zinkernagel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau; Hauptmann a D. Hauptmann, Flöha; Richard Pilz, Dornburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) u. Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Veräusser. der Nam.-Akt. nur mit Genehm. der G.-V. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), 1920 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 2:1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./2. 1929 für Betriebserweiterung (Dampfschleiferei) erhöht um RM. 500 000, angeb. den Aktionären 2: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1930 Umwandl. der bisher. 1000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. des A.-R. erhalten je RM. 500, Vors. RM. 1000 auf Handl.-Unk. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2382, Schecks u. Wechsel 4127, Bankguth. 122 196, Aussenstände 309 904, Wertp. 7201, Grundst. 47 800, Geb. 408 795, Wasserkraftanlagen