2940 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Immobilien, Anlagen u. dergl. zu erwerben u. zu verwerten. – Im Verlage der Ges. er- scheinen folgende Zeitungen bzw. Zeitschriften: Deutsche Tageszeitung, Berliner Blatt, Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger Strasse 11, 12/13 u. Dessauer Strasse 6/7, 8, 37 u. 38. Betriebsinteressengemeinschaft: Im April 1929 erfolgte die Bildung einer Betriebs- interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Dr. Selle-Eysler A.-G. Zu diesem Zweck wurde die „Interessengemeinschaft für Druck und Verlag G. m. b. H.“' ins Leben gerufen. Die Interessengemeinschaft verfügt insgesamt über 37 Linotypesetzmaschinen, 3 Monotype- taster, 2 Monotypegiesser, 10 Buchdruck-Rotations- und Illustrationsmaschinen, 70 Buch- druckpressen, 5Tiefdruck-Rotationsmaschinen, 44 Tiefdruck-Bogenmaschinen, 4 Offset-Rotations- maschinen, 9 Offset-Bogenmaschinen. Dazu Chemigraphie für Farben- u. Schwarz-Atzung, Stereotypie, Galvanoplastik und Grossbuchbinderei. Kapital: RM. 3 500 000 in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 8500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 2500 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 13 750, Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Übertragung sämtlicher auf den Namen lautender Aktien ist an die Genehmig. der Ges. gebunden. Die Namensvorzugsaktien Lit. A zu je RM. 20 haben das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquidationserlös bei Auflösung der Ges. an erster Stelle vor allen anderen Aktien und gewähren für je RM. 20 zehnfaches Stimmrecht. Die Namensvorzugs- ahktien Lit. B zu je RM. 20 und zu je RM. 100, haben das Recht auf vorzugsweise Befriedi- gung aus dem Liquidationserlös bei Auflösung der Gesellschaft nach den Namensvorzugs- aktien Lit. A und vor allen anderen Aktien und gewähren eine Stimme für je RM. 30, Die Namens-Stamm-Akt. u. die Inhaber-Stamm-Akt. gewähren eine Stimme für je RM. 100. Vorkriegskapital: M. 1 360 000. 0 Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 360 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 zu M. 5000, 10 800 zu M. 1000. 3 39 200 zu M. 200 u. 6800 Vorz.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. 00 A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 05 (40: 1) in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./7. 1929 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 0 durch Ausgabe von 800 Nam.-Vorz.-Akt. A zu je RM. 20, 3950 Nam.-Vorz.-Akt. B zu * RM. 20, 550 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 8500 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse * von 120 %. Die bisherigen Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20 haben gleichfalls die Bezeichnung Lit. A erhalten und die bisherigen 9800 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 20 sowie die bisherigen 1450 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 100 sind in Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B ungewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Nam.-Vorz.-Akt. A = 10 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Akt. B= 1 St., je RM. 100 Nam.- bezw. Inh.-St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl. u. Abschr., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt.), Rest (Superdiv.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlagsrechte 75 001, Beteilig. 138 358, Kassa u. Bankguth. 42 687, Amortisationsguth. 12 246, Häuser u. Grundst. 3 025 428, Druckereieinricht. 1 312 173, Mobil. 90 000, Bestände 192 764, Aussenstände u. Vorauszahl. 3 155 909. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 350 000, R.-F. II 98 919, Hyp. u. langfrist. Darlehen 1 955 764, Verbind- lichk. 2 107 663, Gewinn 32 222. Sa. RM. 8 044 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 545 516, Zs. 70 287, Steuern 80 621, Abschreib. 188 176, Verlust an Zeitungen 507 408, Unterstütz. 38 037, Gewinn 32 222. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 12 614, Zeitungen u. Druckereibetrieb 1 321 537, Ver- schiedenes 128 116. Sa. RM. 1 462 269. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 12, 8, 6, 6½, 6, 0 %. Vorstand: Dr. Rauschenbusch, Berlin; H. Freiherr v. Wangenheim, Berlin; Ökonomie- rat Weilnböck, Stadtsteinach. Prokuristen: Walter Borstendorff, Otto Stollberg, Hermann Saupe, H. Steinweg, P. Leder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow, Sielbeck-Uklei (Holstein); Stellv. Reg.-Präs. a. D. Kutscher, Berlin; Rittergutsbes. Landrat a. D. Freiherr v. Wilmowski, Marienthal; Major a. D. v. Tippelskirch, Görsdorf (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher National-Verlag Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederl. München. 4 Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 1, Autobestand 12 356, Waren 64 520, Kassa 3000, Postscheck 1435, verschied. Aussenstände 226 391. – Passiva: