Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2941 A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr.-F. 14 823, verschied. Schulden 140 139, Akzepte 27 057, Gewinn 108 180. Sa. RM. 345 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovis. u. sonst. Unk. 313 318, verschied. Abschr. an Forder. 6590, Zs. 2093, Abschr. auf Auto 10 900, Verlust bei Autoverkäufen 253, Abschr. auf Inv. 340, Gewinn 108 184. – Kredit: Gewinnvortrag 92 869, Warengewinn 348 810. Sa. RM. 441 680. Dividenden: 1925–1929: 2? %. Direktion: Frau E. Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Exz. Dr. Schnee, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Schmidtstr. Sa. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Gründer: Friedrich Bosch, Dir. Ludwig Reif, Bankprokurist Fritz Steckelmacher, Bankprokurist Alfred Trier, Bankbevollmächtigter Max Fr. Halberstadt, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunstdrucken, Papierwaren u. verwandten Produkten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 682, Postscheck 1168, Bank 2870, Postscheck Basel 1070, do. Prag 236, Bank Pellegrini/Turin 813, Waren 90 300, Debit. 102 822, Inv. 5215, Wechsel 757. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 103 490, R.-F. 1000, Gew. 1446. RM. 205 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1597, Skonti 2150, Handl.-Unk. 120 175, Abschr. 14 077, R.-F. 1000, Gewinn 1446. – Kredit: Waren 140 172, Zs. 275. Sa. RM. 140 447. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Martin Gerson, Erich Wolberg, Rechtsanwalt Dr. Kurt Boenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W 15, Ludwigkirchplatz 7. Der G.-V. v. 6./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. (Uber Sanierung S. b. Kapital.) Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 10./5. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, endlich Veranstalt. künstlerisch ausgestatteter Neu- ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. 1925 Erwerb der Fa. Julius Bard, Verlag für Literatur u. Kunst, Berlin, die in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, deren Anteile sämtlich die Frankfurter Verlagsanstalt A.-G. besitzt. Geschäftsführer der G. m. b. H. ist Dir. Alfred Schuster. Der Verlag Heinrich Keller ist mit der musik- u. theaterwissenschaftl. Abteil. des Verlages an den ausgeschiedenen Direktor, Dr. Victor Fleischer, übergegangen. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 270 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 2400 Akt. zu RII. 50 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 500 000 in 10 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./11. 1924 bzw. 6./4. 1925 von M. 60 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 St.-Akt. zu RM. 50 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 155 000 durch Einzieh. von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2:1; alsdann Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1930 (Mitteil. nach §$ 240 HGB.) beschloss Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. um RM. 256 500 (Zus. leg. 20: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., 1 St.-Akt. zu RM. 50 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 147, Postscheck 472, Bankguth. 3931, Beteil. 10 000, Debit. 45 557, Verlagsbestände: Buch- u. Kunstverlag 309 521, Material 8483, Platten, Klischees, Rechte 24 001, Einricht. 1, Holbein-Konto 1, Verlust 154 053 — Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 244 901, Rückstell. 1155, Akzepte 40 111. Sa. RM. 556 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 821, Unk. 91 589. – Kredit: Verlags-K. 72 357, Verlust 154 053. Sa. RM. 226 411. ―