2942 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kurs: Ende 1923–1926: 0.25, 0.30, 10 %. Notierte bis 1925 in Frankfurt a. M.; dann Freiverkehr. Kurs Ende 1927: 7 %; Ende 1929: 6 %. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Schuster. Prokurist: Ulrich Westpfahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M.; Buchdruckerei- besitzer Karl Ernst Poeschel, Leipzig; Herm. C. Starck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0 Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin SW. 48, Puttkamerstr. 19. Gegründet: 1872. Filiale in Dresden. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speziell der Zeitung Germania usw. Kapital: (Erhöh. besghlossen) RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. — Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M. 100 000 bzw. M. 86 000, erhöht 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien. 1913 Erhöh. um M. 64 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 000 000, 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 600 000. Die Erhöh. ist 1929 im Betrage von RM. 400 000 durch- geführt durch Ausgabe von 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Die G.-V. v. 23.5. 1930 beschloss erneut Erhoh. um die restl. RM. 200 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, angeboten 5: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 050 000, Masch. u. Einricht. 662 906, Vorräte an Papier, Farbe u. dergl. 41 858, do. des Buchverl. 34 442, Bankguth. u. Kassa 30 125, Beteilig. 3600, Wechsel 3583, Debit. 480 749, Verlust 67 132 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 2250, Hyp. 575 000, nicht abgehob. Div. 1828, Kredit. 795 319. Sa. RM. 2 374 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 RM. 99 426. – Kredit: Gewinn- vortrag 7592, Aufgelöster R.-F. 24 701, Verlust 67 132. Sa. RM. 99 426. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Bungartz, Josef Reinhardt. Prokuristen: Aug. Runge, O. Hansmann, W. Giers. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer von Papen, Haus Merfeld bei Dülmen; Reichs- minister a. D. Giesberts, M. d. R., B.-Charlottenburg; Prälat Prof. Dr. Kaas, M. d. R., Trier; Rittergutsbes. Freih. von Heereman, Surenburg; Reg.-Rat Dr. Flügler, Dresden; Kaufm. Weinsziehr jr., Berlin; Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Konsul Heinrich Maus, Konsul Julius Stocky, Köln; Frhr. von Twickel, Havixbeck b. Münster i. W.; Jos. Ersings, M. d. R., Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackebeil Aktiengesellschaft, Buchdruckerei u. Verlag in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./1 1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.– Die Firma lautete bis 17./4. 1930: Guido Hackebeil, Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag. Zweigniederlass. in Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Halle a. S, Hamburg, Hannover, Kassel, Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Wien. Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Beteiligungen: Zu den Hackebeil-Firmen gehören folg. Ges.: Hackebeil A.-G., Sport- verlag Hackebeil G. m. b. H., Deutsches Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H., Gesellschaft für Reklameberatung u. Ausführung m. b. H., Berlin, Rokodruck G. m. b. H., Berlin, Dietz und Lüchtrath A.-G. Bayerische Geschäftsbücherfabrik und Druckerei, München, Steckator Schnellbinder G. m. b. H., Verkehrswart A.-G., Boa-Lie Akt.-Ges. Kapital (nach teilweiser Durchführung der beschlossenen Erhöhung): RM. 2 500 000 in 7875 Aktien zu RM. 20, 842 Aktien zu RM. 1000 u. 3001 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000 in 105 000 Aktien zu M. 09 (über Kapital-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstellung lt. G.- v. 29./4. 1925 von M. 105 000 000 auf RM. 630 000 in 31 500 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt.