Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2943 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 370 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 5./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Diese Erhöhung wurde zunächst um RM. 650 000 und i. J. 1929 um restl. RM. 350 000 zum Kurse von 100 % durchgeführt. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz u. Vornahme ausserordentlicher Abschreibungen u. Rückstell. die Herabsetzung des A.-K. von RM. 4 000 000 um RM. 3 000 500 u. seine Wiedererhöhung um RM. 1 500 500 sowie um weitere bis zu RM. 1 000 000. Die Wiedererhöhung um RM. 1 500 500 ist durch- geführt. Das Grundkapital beträgt demnach jetzt RM. 2 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 380 000, Maschinen u. Utensilien 1 297 000, Inv., Fernsprechanlage, Funkanlage, Automobile 206 001, Kraft- u. Starkstromanlage 107 000, Verlagsrechte 1, Farbenwundereinführung u. Patente 80 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 86 740 Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halbfabrikaten 568 095, Eff. u. Beteil. 559 720, Debit. 1 442 391, Verlust 2 124 074, (Avale 1 056 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 457 786, Fonds für das Erholungsheim 30 000, Hyp. u. Restkaufgeld 2 114 656, Verbindlichkeiten 3 248 581, (Avale 1 056 000). Sa. RM. 9 851 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Hausunkosten, Propaganda, Steuern u. Zs. 2 240 917, Abschr. 359 494, Sonderabschr. auf Bestände u. Debit. 1 465 410. – Kredit: Gewinnvortrag 4855, Druckerei u. Verlagserträge 1 936 893, Verlust 2 124 074. Sa. RM. 4 065 822. 0 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 5, 6, 7, 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Knöpfmacher, Frau Dr. jur. Marianne Weidlich. Prokuristen: Max Kleindienst, Heinrich Weidmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Richard Weidlich, Geh. Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. Hermann Roehm, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Dir. Dr. Raaz, Berlin; Dir. Dr. Zimmermann, Leipzig; vom Betriebsrat: C. H. Schmidt, W. Schmidt. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. ethmann. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2.1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirk. ab 1./4. 1896; eingetr. 21./1 1.1898. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Das Inventar der Fabrik besteht aus Offset- maschinen, Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmaschinen, Prägepressen, Stanz- maschinen, Schneidemaschinen u. Maschinen zur Anfertigung der Spitzenpapiere, ausserdem aus einer sehr grossen Anzahl von Kleinmaschinen jeglicher Art. Die Ges. befasst sich mit allen auf dem Steindruckwege herzustellenden chromolithographischen Erzeugnissen, wie Plakaten, Reklamekarten, Warenumhüllungen, Kalendern, Bezugspapieren, Schachtel- decken, Etiketten, Mal- u. Bilderbüchern, Malvorlagen, Glückwunschkarten jeder Art, Post- karten, Reliefs, Spielen, Menu- u. Tischkarten, ferner Spitzenpapieren, wie Küchenstreifen, Torten- u. Tellerpapieren usw. Besitztum: Die Fabrik Berlin, Marienstr. 19/22, umfasst eine Fläche von 3685 qm, wovon ca. 2454 qm bebaut sind. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: Offsetmasch., Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmasch., Prägepressen, Stanzmasch., Schneidemasch., Masch. zur Anfertig. der Spitzenpapiere, 2 Dampfkessel mit 100 qm Heigzfläche, elektrische Kraftanlage. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Steindruckerei-Besiter, Verein Deutscher Etikettenfabriken, Frankfurt a. M.; Neue Chromopostkarten-Konvention, Konvention der Verlagsplakate-Hersteller. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 200 000 (Vor- kriegskapital). 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt., 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 446 000 (12 000 Akt. 25: 3, 3000 als Vorrats-Akt. 500: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120 u. 3000 Vorrats-(St.)-Aktien unter Zuzahl. von RM. 5447 zu RM. 2. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 446 000 auf RM. 480 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien über RM. 120 auf RM. 40 u. Einzieh. der zur Verfügung der Ges. stehenden nom. RM. 6000 Vorrats-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Grossaktionären der Ges., über- nommen u. davon den alten Aktionären RM. 240 000 neue Aktien derart zum Bezuge an- geboten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 120 (nach der Umstell. zu RM. 40) 1 neue Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 102 % bezogen werden konnten. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht.