2944 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Grossaktionäre: Wilhelm Werhahn, Neuss, u. Bernard Randebrock, Naumburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 735 000, Licht- u. Kraft- anlage 36 300, Masch. I 207 400, do. II 64 000, Inv. u. Utensil. 1, Originale- u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 1, Walzen 1, Steine 1, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Rohmaterial. 72 192, Waren 485 806, Debit. 529 833, Bankguth. 1807, Wechsel 6372, Kassa 3785. – Passiva: A.-K. 750 000, Deutsche Golddiskontbank 120 000, Hyp.-Schulden 225 000, aufgewert. Hyp. 149 878, Übergangs-Posten 30 344, Kredit. 334 513, Bankschuld 354 678, Angest.- u. Arb.-Stift.-K. 20 000, Rückstell. f. Berufsgenossen- schaft 6000, R.-F. 125 000, Gewinn 27 091. Sa. RM. 2 142 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 169 299, Feuer-Versich. 1595, Tant. 6000, Arb.-Wohlf. 50 157. Provis. 128 601, Steuern 77 232, Zs. 67 368, Abschr. 296 766, Rein- gewinn 1929 1616. Sa. RM. 798 638. – Kredit: Bruttogewinn RM. 798 638. Kurn: Ende 1913: 50 %; Ende 1925–1926: 23, 47.50 %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ernst Zippert, Wilhelm Schwedeler-Meyer, Fritz Dagat. Prokuristen: B. Sala, J. Münkner, R. Kirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Dir. Julius Damian, Berlin; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S.; Dr. Louis Hagelberg, Berlin; vom Be- triebsrat: Emil Liesegang, Hermann Järke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gustav Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Altonaer Str. 4. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war bis 28./6. 1929 in Potsdam. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: RM. 180 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Die G.-V. v. 10./1. 1927 beschloss weitere Herabsetz. auf RM. 5000; sodann Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 180 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 196 047, Kassa 2899, Debit. 227 840. – Passiva: A.-K.-Erhöhungs-K. 42 000, A.-K. 80 000, Kredit. 144 486, Darlehen u. Bankschulden 145 571, R.-F. 8246, Gewinn 6482. Sa. RM. 426 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 209, Abschr. 31 439, Gewinn 6482 (davon Div. 6400. Vortrag 82). – Kredit: Gewinnvortrag 1639, Bruttogewinn 280 490. Sa. RM. 282 130. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustayv Kiepenheuer, Dr. Fritz Landshoff. Prokuristen: P. Gruhn, Potsdam; W. Landauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. Pauli, Dr. Ernst Salomon, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Konzentration-Aktiengesellschaft. Sozialdemokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe, Berlin SW 68, Lindenstr. 3. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Zusammenfassung der wirtschaftl. Betriebe der Sozialdemokrat. Partei Deutsch- lands, insbes. der Druckereien, der Verlage und ähnl. Betriebe zum Zwecke gemeinschaftl. Beschaffung der Roh- u. Hilfsstoffe sowie der Betriebsmittel, die gemeinsame Überwachung aller Betriebe durch fachmännische Revisoren, Beschaffung der erforderl. Mittel zum weiteren Ausbau der Betriebe, Erwerb, Errichtung und Ausbau von Betrieben sowie Beteil. an solchen Ges. und Betrieben, die der Förderung der wirtschaftl. Interessen der zus.- geschloss. Betriebe zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. a f