2946 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Der Betrieb von Buchdruckereien, insbes. der 1818 gegründeten Nauck'schen Buchdruckerei. Die Betreibung von Verlagsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 11 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, 2200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 500 000 auf RM. 500 000. Lt. Beschluss der ordentl. G.-V. v. 19./7. 1928 wurde das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Kassa 464, Postscheck 4, Banken 42, Wechsel 100, Vorräte 2044, Inv. 125 862, Verlust 126 711. – Passiva: Darlehens- gläubiger 174 918, Kredit. 75 116, Akzepte 5194. Sa. RM. 255 230. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Fritz vom Bruck, Dietensdorf b. Chemnitz; Kaufm. Friedrich Carl vom Bruck, Düsseldorf; Fritz vom Bruck, Ilmenau i. Thür.; Chefred. Aug. Wilh. Silgradt, Berlin. Plakat und Reklame Akt-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin W, Friedrich-Ebert-Str. 28. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Zweck: Übernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 558, Aussenstände u. Bankguth. 294 052, Eff. 139 125, Inv. u. Fuhrpark 4000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 12 000, Spez.-Res. 220 000, Schilderunterhalt. 64 000, Gläubiger 361, Gewinn 9374. Sa. RM. 437 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 847, Steuern 52 674, Abschr. auf Inv. 2000, Gewinn 9374. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4775, Betriebsüberschuss 113 437, Zs. 15 683. Sa. RM. 133 896. Dividenden: 1924–1929: ?, 15, 20, 25, 30, ? %. Direktion: E. P. Funk. Prokurist: J. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benno Seegall, Bankier Werner Rosenstein, Berlin; Frau Dir. Marie Funk, Alt-Langerwisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 32. Gegründet: 18./2. 1926; eingetr. 15./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften aller Art u. die Tätigung der diesem Zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 120 000, Grundst. 685 891, Gebäude 495 718, Masch. u. Inv. 744 785, Vorräte 162 219, noch nicht fertiggestellte Arbeiten 73 642, Debit. 267 636, Kassa, Bank u. Postscheck 7732. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 80 000, Rückst. f. Werkerneuer. 31 026, Hyp. 291 268, Bankschulden 175 105, Kredit. 182 551, Übergangsposten u. Rückst. 195 776, Gewinn 1897. Sa. RM. 3 557 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. sonst. Aufwend. 217 722, Abschr. 132 295, Gewinn 1897. – Kredit: Gewinnvortrag 16 243, Bruttoüberschuss 335 061, besond. Erträgnisse 610. Sa. RM. 351 916. Dividenden: 1926– 1929: 10, 3, 5, 0 % Direktion: Richard Neef; Ministerialrat W. Fimmen (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Willy Denecke, Heinrich Ahlbrecht. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Ministefial-Dir. Dr. Nobis, Ministerialrat Walther Fimmen (in den Vorst. deleg.), Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Komm.-Rat Gehring, Berlin; vom Betriebsrat: Max Winzler, Otto Schäler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Propaganda Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Schützenstr. 10 Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender 7