Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2947 Geschäftszweige, ferner die Beteil. an anderen den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um 999 Mill. in 999 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss vom A.-K. in Höhe von M. 1 Milliarde M. 995 Mill. Verwalt.-Kosten einzuziehen u. den verbleibenden Rest von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umzulegen. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 erhöht um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 207 106, Wechsel 2653, Konsortialk. 30 429, Inv. 3209, Debit. 90 974. – Passiva: A.-K. 20 000, Verbindlich- keiten 298 052, Delkr.-K. 6986, Reingewinn 9332. Sa. RM. 334 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 833, Reingewinn 9332. – Kredit: Gewinnvortrag 7000, Bruttogewinn 106 165. Sa. RM. 113 165. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 20, 20, 20 %. Direktion: Hans Wening, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. F. K. Herrmann, Dir. Kurt Adami, Louis Mendel, Dr. Hans Böhm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Akt.-Ges. Verlagsbuchhandlung in Berlin N 24, Friedrichstr. 110–112 (Haus der Technih). Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, insbes. kaufmännischer Literatur, in erster Linie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./1. 1926. Ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Schecks, Bankguth. 205 406, Eff. 65 446, Debit. 408 987, Inv. 30 678, Verlagswerte 133 184. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 8215, do. II 10 000, Reklamereserve 17 932, Unterstütz.-F. 2000, Kredit. 309 974, Ertrag 85 579. Sa. RM. 843 701. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 999, Steuern u. soz. Abgaben 46 257, Abschr. 25 652, Ertrag 85 579. Sa. RM. 313 488. – Kredit: Bruttoertrag RM. 313 488. Dividenden: 1925–1929: 15, 50, 10, 15, 15 % (Div.-Schein 5). Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, Verlagsbuchh. Richard Kappert. Prokurist: Alfred Hoetzsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Jacobs, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona; Frau Dir. Clara Levysohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin Sw 48 Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbes. Fort- betrieb des zu Berlin unter der früh. Einzelfirma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) besteh. Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Lithographische Anstalt, Steindruckerei, Kupferstecherei, Kupferdruckerei, Buchbinderei. Kapital: RM. 156 000 in 780 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 780 000 auf RM. 156 000 (5: 1) in 780 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 373 132, Masch., Einricht. u. Material. d. techn. Betriebe 51 474, Kassa 18 163, Bankguth. u. Eff. 120 555, Grundst. 140 528. –— Passiva: A.-K. 156 000, Kredit. 183 520, Hyp. 80 000,, R.-F. I 15 600, do. II 220 000, Gewinn 48 733. Sa. RM. 703 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geshäftsunk. 329 133, Debit. 4676, Abschr. 5306, Gewinn 48 733. – Kredit: Vortrag 13 919, Gewinn auf Waren- und Betriebs-K. 373 931. Sa. RM. 387 850. Dividenden: 1924–1929: 8, 4, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Moritz Gotthardt, Erich Andrews, J oseph Steiner, Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Frau Marie Vohsen, Berlin; Prof. Dr. Ernst Herzfeld; vom Betriebsrat: O. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: William Rosenheim & Co. 185* = —=―= — — —––ͥ— — —— — — —