— — 2948 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin SW 19 Beuthstr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlag 6000, Mobiliar 1, Kassa 4195, Debit. 66 371, Interims-K. 1846, Verlust 76 197. –,Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 144 608, Interims-K. 1503, Rückstell. 2500. Sa. RM. 154 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3024, Herstell. 380 586, Unk. 25 000. – Kredit: Warenrohgewinn 332 413, Verlust einschl. Vortrag 76 197. Sa. RM. 408 610. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Fritz Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, Reg.-Rat Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag „Die Wirtschaft“' Akt.-Ges., Berlin SW 61, Belle-Alliance-Pl. 14. Gegründet: 7./10. 1927; eingetr. 10./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Herausgabe der finanziellen Wochenschrift „Wirtschaftlicher Ratgeber“, ferner Erwerb u. Betrieb ähnlicher oder mit dem Verlagsgeschäft zus. hängender Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an Unternehm. dieser Art in jeder Form. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2582, Postscheck 1365, Materialbestände 3001, Eff.-Dienst 21 030, Verlagswert 36 000, Inv. 1, Verlust 23 367. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Bank für Realkredit 11 644, Verrechn.-K. Singer 3500, Kontokorrent 21 703. Sa. RM. 87 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 002, Druckunk. 49 785, Gehälter 50 883, Unk. 28 616, Versich.-Abgaben 793, Honorare 5604, Zs. 1200, Provis. 990, Sonder- gaben 25 355, Propaganda 6581, Steuern 2331, Papierverbrauch 6194, Abschr. 2340, Verlust Chapiro 2573. – Kredit: Abonnenten 145 599, Anzeigen 24 962, Sortiment 3325, Verlust 23 367. Sa. RM. 197 253. Dividenden: 1927–1929: Je 0 %. Vorstand: Kurt Rosenthal, Frl. Risa Reif, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Victor Salvator von Isenburg, Stellv. Ernst Wallheimer, William Bleet, Arthur R. Geissenberger, Rechtsanw. Dr. Arnold Kurtzig, Oberstleutn. a. D. Curt Rellstab, Hans Simons. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III., IV. u. V. Teil, u. eine Reihe weiterer finanzieller u. juristischer Nachschlagewerke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingezahlt. Li. a. o. G.-V. v. 11./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500 durch Abstemp. der Aktien auf RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundstück 342 737, Verlagsrechte 350 000, Schriften u. Masch. 210 000, Steine 1, Kassa 9768, Papierlager 7430, Verlag: Bücherbestände 54 813, Eff. 204 481, Beteil. 40 000, Debit. inkl. Bankguth. 221 479. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Amortisat.-F. 68 000, Unterstütz.-F. 43 160, Aufwert.-Hyp. 128 437, nicht abgehob. Div. 243, Kredit. 24 377, Gewinn 76 493. Sa. RM. 1 440 711.