Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2949 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen usw.) 102 075, Handl.-Unk. 173 660, Steuern 59 764, Abschr. 32 161, Gewinn 76 493 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5000, Amortisat.-F. 12 000, Vortrag 9493). – Kredit: Vortrag aus 1928 10 166, Gewinn aus Verlag, Inserate u. Sortiment 411 922, do. aus Zs. 22 067. Sa. RM. 444 155. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 3, 5, 7, 8, 7, 5 % (Div.-Schein 31). Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, I. Hiersche, R. Balz, F. Rothschild. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Heymann, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Köthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bett Simon & Co.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank. Verlag Ludwig Traube Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 48. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verlag, die Herstell., der Erwerb u. der Vertrieb von Fachzeitschriften u. sonst. Verlagswerken sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zus.hang stehen. Herausgabe der „Zeitschrift für Textilwirtschaft Deutsche Konfektion“, gegr. 1898. Kapital: RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM, 200 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM. 200 und 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 633 775, Kassa, Bank u. Postscheck 4266, Inv. u. Papier 101 822, Wechsel 470, Debit. 474 735. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, a. o. R.-F. 280 000, Debit. u. Provisions-Rückst. 29 329, Kredit. 380 177, Hyp. 363 174, Steuer 5519, Gewinn 24 869. Sa. RM. 1 215 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 425 304, Debit.-Verlust 23 895, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 18 413, do. auf Inv. 24 581 Gewinn (Vortrag) 24 869. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1929 14 290, Einnahme aus Inseraten, Abonnements, Klischees abzügl. Kerstell.- u. Akquisitionskosten 499 282, Einstell. v. Debit.-Rückst.-K. 3490. Sa. RM. 517 064. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. Arthur Barczinski, Eduard Bühler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Ernst Wartenberg, Berlin; Komm.-Rat Leo Sundheimer, München; Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Rohrteichstr. 9/17. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen (speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach- richten, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung, des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahrrad- u. Automobilbranche) u. sonst. Verlagsartikeln. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 13 252 qm, wovon 9563 qm bebaut sind. Die masch. Einricht. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit Generatoren 500 PS, 1 Rotationsmasch., 77 Druckmasch. u. 480 sonstige Masch. – Arb. ca. 900. – Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: RM. 2 100 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 000 000; 1907 Erhöh. auf M. 1 300 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 22 200 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 22 200 000 (unter Einzieh. der 1200 Vorz.-Akt. zum 31./12. 1924 mit RM. 7000) auf RM. 2 100 000 (10: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1909; rückzahlbar zu 102 % bis 1938; gekündigt zum 1./10. 1923. In Umlauf Ende Dez. 1929: aufgewertet RM. 22 450. Stücke zu M. 2000, 1000 v. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Altbesitz-Genussrechte wurden zwecks Barablösung zum Nennwert zum 1./10. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Pez. 1929: Aktiva: Grundst. 280 769, Geb. 640 307, Masch. 713 489, elektr. Anlagen 38 322, Schriften u. Lithographie-Steine 61 340, Inv. u. Utensil. 46 453, Autos 29 523 Verlag 50 000, Kassabestand 2994, Schuldner 869 012, Waren u. Material.-Bestände 571 654. – — — — —K — —