Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2951 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Kassa u. Bankguth. 1406, Aussenstände 47 008. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 55, Hyp. 280 150, Darlehen 48 209. Sa. RM. 348 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 768, Unk. 13 217, Reingewinn 55. – Kredit: Miete 38 949, div. Einn. 92. Sa. RM. 39 041. Dividenden: 1924–1929: ―― Direktion: Salo Grünberg, Michael Bermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Prof. Dr. Penndorf, Leipzig; Boris Mitlin, Berlin; Arthur Weinreich, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leutert & Schneidewind, Akt.-Ges. in Dresden, Glashütter Str. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 1./8. 1908. Herbor- gegangen aus der off. Handelsges. Leutert & Schneidewind, gegründet 1896. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umwandl. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K. a. A.). Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn- Reklame-Ges, München (Süderg.). Dresdner Strassenbahn- u Bergbahnen-Monopol für Innen- u. Aussenreklame. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. Kapital: RM. 640 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. Kap.-Erhöh. von 1920–1923 auf M. 16 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 640 000 (Verh. 25: 1). 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 000, Masch. u. Appar. 227 000, Werkz. u. Einricht. 1, Buchdruckerei-Anlage 45 000, Auto 6000, Vorräte 210 626, Eff. 1, Kaut. 301, Beteil. 5400, Kasse 34 943, Schuldner 413 215. Passlva: A.-K. 640 000, R.-F. 48 000, Hyp. 54 250, Gläubiger 389 871, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5000, Akzepte 33 720, Gewinn 99 647. Sa. RM. 1 270 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 211 275, Abschr. 96 355, Gewinn 99 647 (davon R.-F. 16 000, Div. 64 000, Vortrag 19 647). – Kredit: Gewinnvortrag 19 123, Roh- überschuss 388 154. Sa. RM. 407 277. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 12). Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne. Prokurist: Karl Günther Herbert Schneidewind. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden:; Dir. Herm. Jost. Sebnitz; vom Betriebsrat: H. Koch, O. Kuhlmey. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Westdeutsche Buchdruckwerkstätten Aktiengesellschaft in Dusseldorf-Rath, Ratherbroich 22. Gegründet: 13./2. 1930; eingetr. 25./4. 1930. Gründer: Frau Dagmar Horstmann, Fein- mechaniker Bernhard Bästlein, Monteur Hans Fladung, Sekretär Karl Ferlemann, Hermann Fischer, Düsseldorf. Fa. bis 4./6. 1930: Westdeutsche Druckerei Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Errichtung, die Pachtung u. die Verpachtung sowie der Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz. Akt. A u. 40 St.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 200 %, die St.-Akt. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. werden bei ev. Liqu. der Ges. mit 200 % vor den St.-Akt. befriedigt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R. Vorstand: Fritz Voigt, Düsseldorf.Ratb; Karl Huth, Essen-Ruhr; Adolf Freudenreich, olingen. Aufsichtsrat: Bernhard Almstedt, Essen-Ruhr; Wilhelm Schnaudt, Rheinhausen-Friemers- heim; Lehrer Johann Mattlener, Kölln- Poll; Ernst Gräf, Solingen-Wald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Engelhardt, Akt.-Ges. für graphische Kunst und Bürobedarf in Liqu., Eisenach. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.