2952 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Flensborg Avis, Aktiengesellschaft, Flensburg. Gegründet: 7./5. 1930; eingetr. 31./5. 1930. Gründer: Kaufmann Jens Christian Paulsen, Kaufmann Cornelius Hansen, Chefredakteur Ernst Christiansen, Architekt Andreas Dall, Flensburg; Lehrer Niels Kjems, Harrislee; Rechtsanwalt Johannes Andersen, Hadersleben; Amtsbevollmächtigter Viggo Florander, Tondern; Arzt Dr. Hans Lorenzen, Bau; Lehrer Reinhold Hansen, Broacker. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma „Flensborg Avis (Jessen)* betriebenen Geschäfts einer Druckerei u. eines Zeitungsverlages, eventuell auch der Erwerb u. die Fortführung ähnlicher Geschäftsbetriebe, sowie der Druck u. Verlag von Zeitungen u. sonstigen Drucksachen, insbesondere der dänischen Grenzpresse. Kapital: RM. 315 900 in 503 Akt. zu RM. 500 u. 322 Akt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Chefred. Ernst Christiansen. Aufsichtsrat: Jens Christian Paulsen, Cornelius Hansen, Flensburg: Rechtsanwalt Johannes Andersen, Hadersleben; Hofbesitzer Niels Skrumsager, Wisby; Pächter Hans Linnet, Gross Tonde; Arzt Dr. Hans Lorenzen, Bau; Lehrer Reinhold Hansen, Broacker; Kand. Mag. C. P. O. Christiansen, Askov; Rektor Hans Peter Hansen, Rechtsanwalt O. Th. Krarup, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Wielandstr. Gegründet: 1830; A.-G. seit 28./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen Ludwig Ravenstein u. Frank- furter Geographische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betriebenen Verlags- u. Druckerei- geschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (400: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlagsplatten u. Zeichn. 30 000, Kassa 734, Postscheck 2160, Banken 71 931, Pens.-F. 10 070, Aussenstände 47 093, Verlagslager 99 786, Material. 28 454. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Pens.-F. 10 070, Verbindlichkeiten 27 478, nicht erhob. Div. 535, Reingewinn 7147. Sa. RM. 320 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 287 133, Steuern 55 368, Reingewinn 7147, – Kredit: Vortrag 3905, Bruttoüberschuss 345 744. Sa. RM. 349 649. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 5, 10, 10, 0 %. Direktion: Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Aug. Phil. Osterrieth, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. H. Chr. Schack Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Fechenheim. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma H. Chr. Schack in Fechenheim be- triebenen Geschäfts, insbes. die Buch- u. Kunstdruckerei, die Fabrikation u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Herstell. von Musterkarten für die gesamte Textilindustrie. Kapital: RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400. St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 173 450, Einricht. 207 000, Waren u. Materialien 48 711, Beteil. u. Wertp. 835, Aussenstände 49 913, Postscheck u. Kassa 3787, Verlust (12 909 ab Gewinnvortr. 1928 471) 12 438. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 5000, Hyp. 50 000, Betriebsschulden 161 135. Sa. RM. 496 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 88 466, Abnutzungen der Geb. u. Einricht. 15 029. – Kredit: Gewinnvortrag 471, Rohgewinn 90 587, Verlust (12 909 ab Gewinnvortrag aus 1928 471) 12 438. Sa. RM. 103 496. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.