― ―――― ―― — — 2954 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. gutsbes. Hermann Lindner, Nieder-Sohra; Fabrikbes. Curt Arnade, Görlitz; Fabrikdir. Franz Weberbauer, Penzig; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Mühlenhaupt, Niesky; Reg.-Präs. a. D. Frhr. v. Massenbach, Muskau; Steuersyndikus Walter Geschwinde, Botho Quassnigk, Photo- graph Rudolf Müller, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hieronymi, Akt.-Ges., Göttingen, Brauweg 26/28. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Farbenkarten u. Musterkarten u. der Handel mit Fabrikaten der Buch- u. Steindruckerei sowie der Betrieb ähnlicher Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 128 000, Masch. 59 000, Betriebs- anlagen 10 000, Mobil. 4800, Schriften u. Steine 19 000, Aussenstände 88 540, Bankguthaben: Commerz- u. Privat-Bank 1793, Kreissparkasse 7168, Postscheck 668, Kassa 342, Schecks u. Wechsel 600, Wertp. 2510, Fabrikat.-Vorräte 44 489, (Bürgschaftshyp. 15 000) Verlustvortrag 40 879. – Passiva: A.-K. 200 000, Dresdner Bank, Vergleichs-K. 100 646, Darlehen 18 884, Kredit. 37 222, Akzepte 1300, Delkredere 9951, Gewinn 19 787, (Ausfall-Bürgschaft 15 000), Sa. RM. 387 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 114, Zuweis. Delkr. 9000, Unk. aller Art einschl. Zs. 24 662, Betriebsmaterial. 12 084, Gehälter 21 181, Löhne 80 847, Frachten 3708, Reise u. Provis. 26 097, Steuern 8474, soziale Lasten 13 647, Reparat. 1411, Reklame 959, Beleuchtung u. Heizung 5179, Gewinn 19 787. Sa. RM. 240 156. – Kredit: Verkaufserlös RM. 240 156. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Theodor Steinbach. Aufsichtsrat: Israel Polak, Adelebsen; Fabrikbesitzer Evert Habich, Veckerhagen; Dr. Lorentzen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Busse, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oesterheld Akt.-Ges., Gotha, Ludwigstr. 6. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr.: 24./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handelsges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Kartonagen u. Steindruckarbeiten befasst. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 121 864, Eff. 11 274, Kassa 211, Postscheck 346, Scheck u. Wechsel 2624, Aussenstände 65 039, Waren 57 210. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 34 611, Hyp. 7122, Delkr. 6505, R.-F. 31 817, Gewinnvortrag 1928 3179, Reingewinn 333. Sa. RM. 258 570. Nae Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 186 469, Abschr. 18 466, Kursverlust auf Eff. 4855, Gewinn 3530. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 3179, Gewinnüberschuss 210 141. Sa. RM. 213 321. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Walter Rasch, Stellv. Bankprokurist Willy Prior, Dir. Alfred Schmelz, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 16/17. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlagsunternehmungen. Herausgabe der „Saale-Zeitung, Allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland“ in Halle, der ,Mitteldeutschen Zeitung' in Erfurt. des „Merseburger Tageblattes“ in Merseburg u. der „Weimarischen Zeitung' in Weimar. 1926 Erwerb des „Merseburger Tageblattes“ mit Druckerei u. 1000 am Grundbesitz. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 400 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, die nur mit Zustimmung der Ges. übertragbar sind. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 u.