Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2955 750 Nam.-Akt. zu M. 200. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. 1922 um M. 9 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöhung um M. 6. Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 treten an Stelle der 1250 Nam.-Akt. zu M. 200 250 Nam.- Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 2./5. 1930 beschloss Erhöh. um bis RM. 200 000 durch Aus- gabe von bis 150 Akt. zu RM. 1000 u. bis 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1930. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 100 % zuzügl. 5 % Kostenzuschlag zum Bezuge angeboten. Die Einzahlung hat in Höhe von 55 % am 1./7. 1930, zu 25 % des Nennwertes am 30./9. 1930 u. zu 25 % des Nennwertes am 31./12. 1930 zu erfolgen. Die Zeichnung ist bindend bis zum 31./12. 1930, bis zu welchem Tage die Erhöh. des Akt.-Kap. im Betrage von mindestens RM. 150 000 durchgeführt werden muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 32 550, Betriebseinricht. 251 988, Schriften 82 140, Bureaueinricht. 21 821, Fuhrpark 18 516, Zweigunternehmen u. Beteil. 346 895, Eff. 430, Lagerbestände 109 501, Aussenstände 441 625, fremde Wechsel 2999, Kassa u. Postscheck- bestände 26 223, Bankguth. 68 909. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 105 937, a. o. Rückl. 36 000, Verbindlichkeiten aus laufenden Geschäften 461 541, do. an Untergesellschaften 139 549, langfristige Verbindlichkeiten 30 000, Wechsel 151 264, rückst. Div. 2824, Übergangsbeträge 23 268, Gewinn 53 215. Sa. RM. 1 403 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunk. 258 169, Steuern 51 695, Abschr. 74 665, Rückst. f. mutmassl. Ausfälle 15 000, Gewinn 53 215. – Kredit: Vortrag 1928 32 984, Rohgewinn aus den Unternehmungen 419 761. Sa. RM. 452 745. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 0, 5 % (Div.-Schein 2). Vorstand: G. Hofmann, Stellv. Wilhelm Lausch, Halle a. S.; Heinz Heise, Erfurt Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Leopold, B.-Zehlendorf; Geh. Finanzrat Dr. Hugen- berg, Berlin; Amtsrat Artur Loth, Wandersleben; Rittergutsbes. Dr. jur. von Richter, Dehlitz bei Weissenfels; Generaldir. Dr. W. Scheithauer, Naumburg a. S.; Fabrikdir. Dr. Richard Wagner, Apolda; Generaldir. Max Zell, Berlin; Generaldir. Dr. Heubel, Annahütte; Generaldir Dr. Piatschek, Generaldir. Dr. F. Schweisgut, Halle a. S.; Fregattenkapitän a. D. Johann Bernhard Mann, Berlin; Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Lothar Wolf, Halle a. S.; Rechts- anwalt Dr. Bühling, Erfurt; Gen-Dir. Gnoyke, Berlin; Gen.-Dir. Wagner, Halle a. S.; Reg.- Assessor Bartels, Walbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. u. Ausnutzung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 45 000; 1902 Erhöh. um M. 55 000 in 55 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner Umwandl. von 95 alten Aktien zu je M. 1000 in 19 Akt. zu je M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Säulen-K. 86 870, Rechte u. Vertretung 338 538, Bank 69 460, Eff. 61 076, Kassa 370, Inv. u. Material. 3259, Debit. 40 824, Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Staatsabgaben 18 428, Umsatzsteuer 499, Gewinn 81 833.– Sa. RM. 630 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 233 023, Überschuss 81 833. –— Kredit: Gewinnvortrag 5364, Betriebseinnahme 302 701, Zs. 6790. Sa. RM. 314 857. Dividenden: 1913/14: 38½ %; 1924/25–1928/29: 13, 13, 13, ?, ? %. Direktion: A. Kypke-Stürmer, Dr. W. Wiethorn. Aufsichtsrat: G. Tillmann, Dr. H. J. E. Wetschky, W. Hoenicke, P. Arnheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton J. Benjamin, Aktiengesellschaff, Hamburg, Alter Wall 44. Gegründet: 3./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23./12. 1929. Gründer: Musik- verleger John Benjamin, Hamburg; Musikverleger Richard Schauer, Leipzig; Verlags- buchhändler Dr. Kurt Enoch, Julius Cohen, Hamburg; Hans Claus Johann Weidner, Altona- lankenese. John Benjamin bringt in die Ges. ein: 1. die Firma Anton J. Benjamin, Sortiment Hamburg, mit allen Aktiven u. Passiven zum Wert von RM. 216 621; 2. das Grund- stück Alter Wall 44 in Hamburg zum Wert von RM. 422 309; 3. das in Leipzig-Reudnitz gelegene Grundstück Göschenstr. 2/4 zum Wert von RM. 309 549; 4. 365 Aktien zu je RM. 500