― 2956 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. der Conventgarten-Aktiengesellschaft in Hamburg zum Wert von RM. 295 913. Die Gründer J. Benjamin u. R. Schauer bringen in die Ges. ein die offene Handels-Ges. Anton J. Benjamin in Leipzig mit allen Aktiven u. Passiven zum Wert von RM. 752 605. Für diese Sach- einlagen werden dem Gründer John Benjamin 1527 Aktien der Reihe A zu je RM. 1000 sowie 17 Aktien der Reihe B zu je RM. 10 000 u. dem Gründer Richard Schauer 270 Aktien der Reihe A zu je RM. 1000 u. 3 Aktien der Reihe B zu je RM. 10 000 gewährt. — Fil. in Leipzig. Übernahme u. Fortbetrieb der von den Firmen Anton J. Benjamin, Hamburg u. Leipzig, bisher betriebenen geschäftlichen Unternehmungen einschl. der Grundstücke in Hamburg u. Leipzig, in denen die vorgenannten Unternehmungen geführt werden, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. B zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Lit. B haben Liqu.-Vorrecht zu 100 % vor den St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 63 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 1 064 622, Inv. 74 433, Eff. 295 913, Waren 743 807, Debit. 1 032 297, Barmittel 49 734. – Passiva: A. K. 2 000 000, Hyp. 343 515, Kredit. 640 105, Steuern 21 896, Pension 5000, Delkr. 38 049, Gewinn 212 241. Sa. RM. 3 260 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 361, Steuern 44 444, Unk. 9959 391, Gewinn 212 241. – Kredit: Waren 1 026 720, Aafeas 155 796, Grundstücksertrag 31 071, Effektenertrag 32 850. Sa. RM. 1 246 439. Dividende: 1929: 10 %. Vorstand: Musikverleger J. Benjamin, Hamburg: Musikverleger R. Schauer, Leipzig. Prokuristen: H. C. J. Weidner, F. Knöpfle, A. Franz, M. Hünsch, Herm. Benjamin. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dr. Kurt Enoch, Julius Cohen, Dr. jur. Albert Cohen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Düsseldorfer Akt.-Ges. für Verlag 0 Druckerei in Hamburg 36, Königstr. 31/35 (Körnerhaus). Getründer; 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./10. 1924: Düsseldorfer Verlagsgesellschaft und Druckerei Akt.-Ges.; Firma bis 1./2. 1927: Düsseldorfer Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Verlag des Magazin der Technik“ vorm. „Chronik der Arbeit“, offiz. Fachorgan des Deutschen Werkmeisterbundes. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 1650 Akt. zu M. 20 000, 4700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Um- stellung auf RM. 5000 (16 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1, Postscheck 114, Bank 1, Debit. 1386, Verlag Die Hanse 724, Verlust 18 224. – Passiva: A. K. 20 000, Kredit. 427, Steuerabzüge 75 Steuerrückl. 18. Sa. RM. 20 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 868, Debit. 96, Unk. 2415, Ge- hälter 2370, Provis. 16, Steuern 84, Druckkosten 3585. – Kr edit: Autoren 34, Abonnements 601, Inserate 7575, Verlust 18 224. Sa. RM. 26 436. Dividenden: 1924–1929: 9― Direktion: Moritz Müller. Prokuristin: M. Müller. Aufsichtsrat: Martha Müller, Grete Müller, Frieda Spangemacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdeutsche Zeitung Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u. der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1922 um M. 4 400 000 u. nochmals um M. 5 000 000, 1923 um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4:1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20; gleich- zeitig erhöht um RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29. /6. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöhung um RM. 140 000 auf RM. 150 000 (1500 Akt. zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Schriften, Inv. 118 900, Kassa, Postscheck 2825, Debit. 51 584, Eff. u. Beteilig. 35 500, Materialvorräte 8400, Verlust 129 581. –Passiva: A.-K. 150 000, lauf. u. langfristige Verbindlichkeiten 196 790. Sa. RM. 346 790. * ― ―