Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2957 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 478 761, Abschreib. auf Inv. u. Debit. 15 953. – Kredit: Betriebserträge 472 706, andere Einnahmen 2801, Verlust 19 207. Sa. RM. 494 714. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Verlagsdir. Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltn. a. D. Freih. W. v. Ditfurth, Lemmie; Stellv. Hauptm. a. D. v. Schneider-Egestorf, Egestorf a. D.; Oberstudiendir. Kneuper, Rostock; Oberstltn. a. D. v. Feldmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges., Heidenau i. Sa., Bismarckstr. 21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklameartikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch. druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ. gleicher u. ähnl. Betriebe und Unternehm. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1924 auf RM. 640 000 in 640 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um EKM. 260 000 in Akt. zu RM. 1000 von RM. 640 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 800, Masch. 210 500, Steine 23 200, Utensil. 21 000, Lastauto 2800, Stempel 30 300, Debit. 319 751, Kassa u. Postscheck 25 603, Wechsel 4149, Waren 433 783. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Hyp. 30 000, Kredit. einschl. Akzepte 158 835, Banken-K. 124 593, Übergangs-K. 8898, Gewinn 4561. Sa. RM. 1 326 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 746 641, Abschreib. 59 351, Gewinn 4561. – Kredit: Vortrag aus 1928 3675, Fabrikat.-Rohgewinn 806 878. Sa. RM. 810 554. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Theodor Remert, Dresden. Prokuristen: R. Lehmann, G. A. O. Lindner, H. Hartmann. aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Mäser, Dresden; Stellv. Dipl.-Ing. Emil Imle, Losch- witz; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital-Deuben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg (Riesengeb.). Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge. Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: RM. 529 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 830 St.-Akt. zu RM. 500 u. 90 Nam.- Vorz.-AXkt. zu RM. 100. Urspr. M. 315 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 315 000 u. nochmals 1922 um M. 1 020 000 auf zusammen M. 1 650 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300, 830 St.-Akt. zu M. 1500 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf RM. 317 100 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 300: 17) in 830 St.-Akt. zu RM. 300, 3150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 85. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloss, statt der für alte M. 300 Akt. auszugeb. je 3 Stück RM. 20 Akt. je eine solche zu RM. 60 zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu RM. 60 auszugeben. Die G.-V. v. 26./10. 1929 beschloss Aufrundung der St.-Akt. zu RM. 60 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 85 auf RM. 100 durch Erhöh. des A.-K. von RM. 317 100 auf RM. 529 000. Die neuen Akt. sind an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hirschberg mit der Verpflicht. be- geben worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass a) gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 60 eine St.-Akt. über RM. 100 u. gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 300 eine St.-Akt. über RM. 500 unentgeltlich (zu diesem Zweck Bereit- stellung eines Betrages von RM. 211 400 aus Mitteln der Ges.), b) gegen Einreichung von sechs Vorz.-Akt. über RM. 85 neun Vorz.-Akt. über je RM, 100 unter Zuzahlung von RM. 50 zur Ausreichung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Masch. 77 000, Schriften u. Steine 7000, Bestände 53 000, Kassa 25, Wechsel 2099, Wertp. 131 376, Aussenstände 358 289, Ver- lagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 529 000, R.-F. I 31 200, R.-F. II 12 605, noch einzulös. Div. 254, Schulden 36 839, Gewinn 168 891. Sa. RM. 778 791. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 868 338, Verluste 17 215, Abschr. 21 887, Gewinn 168 891 (davon R.-F. 21 700, Pens.-F. 27 394, Vorstand 5989, Geschäftsleit. 1796, Schriftleit. 1197, Zs. auf Vorz.-Akt. 540, Div. 20 800, Tant. an A.-R. 9845, Bonus 41 600, Vortrag 38 026). – Kredit: Betriebseinnahme 1 044 641, Grundstücksertrag 7900, Zs. 23 791. Sa. RM. 1 076 333. Kurs: Ende 1926–1929: 150, 200, 200, 200 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 15 %; 1924–1929: 20, 20, 20, 20, 4 £2 16 (Bonus), 4 8 (Bonus) % (Div.-Schein 1); Vorz.-Akt.: 1927–1929: Je 6 %.