= ―――― ―――= =― v―― ――― ―――――― 2958 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 88?8 Direktion: Dr. Erich Freund, Breslau; H. Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Prokurist: Erich Kundt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Stadtältester Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg i. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Badenia in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe, Steinstr. 17–21. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag: „Bad. Beobachter“, „Pforzheimer Morgenblatt“, St. Konradsblatt, „Das Badische Handwerk“, „Badner Land Schwarzwald', St. Konradskalender, Zeitungsbeilage „Sterne u. Blumen“ usw. Der Liegen- schaftsbesitz der Ges. besteht aus den Anwesen Adlerstr. 42, Steinstr. 17, 19 u. 21. – Angestellte u. Arbeiter ca. 200. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1887 auf M. 125 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, 2125 St.-Akt. zu M. 200, 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (50: 1). Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), bis 25 % St.-Div., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 135 000, Druckerei-Einricht. 123 000, Papier, Farben 44 616, Verlag 38 000, Debit. 255 754, Eff. 5359, Bankguth. 69 923, Kassa u. Postscheck 14 029. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 80 000, Hyp. 53 419, Pens.-F. 18 458, Delkr. 18 275, Kredit. 170 667, Vorauszahl. von Kunden 28 857, unerhob. Div. 3222, Gewinn 42 781 (davon Div. 20 000, R.-F. II 10 000, Zuwendungen 6000, Pens.-F. 6000, Vortrag 781). Sa. RM. 685 682. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 345 918, Löhne, Gehälter, Frachten u. Unk. 1 226 726, Abschr. 59 257, Reingewinn 38 510. – Kredit: Drucksachen u. Beilagen 563 477, Buch- u. Formularverlag 88 587, Inserate 293 616, Abonnements 708 108, Mieten, Zinsen u. sonstige Einnahmen 16 623. Sa. RM. 1 670 412. 3 Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10 10 %. (Ausserdem für 1925 Sonderzuweisung von 25 % an Akt. Nr. 1–750.) Direktion: Bernhard Geppert, Erich Vollmar. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrikant Theodor Wilhelm Herbstrith, Pforzheim; Stellv. Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. B.; Präsident Dr. E. Baumgartner, M. d. L., Gen.-Konsul u. Schiffahrts-Dir. Willy Menzinger, Stadtdekan Prälat Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Josef Schofer. Freiburg i. Br.; Stadtpfarrer Dekan Augustin Kast, Ettlingen; Landgerichts.-Dir Richard Rüger, Freiburg i. Br.; Reichstagsabg. Dr. Föhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Hom- burger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Darmst. u. Nationalbank, Städt. Sparkasse. Macklot'sche Druckerei, Verlag u. Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Waldstr. 11/12. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werke s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der im Jahre 1757 gegründ. Fa. Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei zu Karlsruhe betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von Papierwaren aller Art u. der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- u. Schreibwaren aller Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20. 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 217 135, Masch. u. Einr. 118 391, Kassa 400, Postsch. 657, Debit. 26 111, Waren 50 677, Verl. 14 904. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 319, Hyp. 33 153, Schulden 63 322, Anz. v. Debit. 13 482. Sa. RM. 428 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 940 4, allg. Unk. 192 511. – Kredit: Brutto- Gewinn 187 011, Verlust 14 904. Sa. RM. 201 915.