Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2961 A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 I) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 498 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. 2480 Akt. zu RM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss. v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je RM. 100 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 386 225, Masch. 97 000, Druckerei-Inv. 63 150, Büro- do. 14 500, Automobile 2981, div. Anlagen 36 988, Hyp. 1400, Hyp.-Amortis.-K. 1837, Anteil-K. 9000, Debit. 158 495, Kassa u. Wechsel 15 114, Vorräte an Papier, Material. usw. 111 844, Verlust 10 282. – Passiva: A.-K. 498 000, hypothekar. Anleihe I u. III 1074, Hyp. 199 250, Kredit. 84 156, Delkr. 2836, Pens.-Unterstütz.-F. 30 000, R.-F. 78 500, Ern.-F. 15 000. Sa. RM. 908 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5721, Tant. 885, Abschr. 56 394. – Kredit: Gewinnvortrag 11 593, Erträgnisse 41 124, Verlust 10 282. Sa. RM. 63 000. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Kurt Richter, Otto Klössel. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Dir. Hans Boekenkamp, Königsberg i. Pr.; Stellv. Dr. Graf Manfred von Lehndorff, Preyl; Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki, Bledau; Freiherr Eberhard von Hüllessem, Kuggen; Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann-Eggebert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Ritter- gutsbesitzer Georg Siebert, Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Berlin; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg; Gen.-Dir. Bartels, Heiligenbeil; Graf Schwerin, Wildenhoff; Gen.-Major a. D. Ernst Hell, Gr.-Grieben; Dir. Robert Körner, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges., Köthen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Köthen. Im Verlage der Ges. erscheint die Köthensche Zeitung. Die Ges. besitzt in Köthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital: RM. 535 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 4882 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 1325 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen St.- u. Vorz.-Akt. sind der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig überlassen worden mit der Verpflichtung, von beiden Gattungen je einen Teilbetrag den alten Stamm-Aktionären u. den alten Vorzugs-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 u. auf je nom. RM. 400 alte Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zum Kurse von 111 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 000, Masch. u. Geräte 279 300, Geschäftseinricht. 25 000, Kassa, Wechsel, Eff. 4962, Beteil. 49 252, Debit. 301 446, Schriften, Klischees, Steine 64 152, Papier, Material, Verlagswerke, Halbfabrikate 123 925. – Passiva: A.-K. 535 000, R.-F. 54 230, Darlehen 27 250, Hyp. 39 064, Kredit. 281 616, rückständige Div. 84, Gewinn 33 794. Sa. RM. 971 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 352, Steuern 35 689, soziale Abgaben 36 015, allgemeine Unk. 151 552, Gewinn 33 794 (davon R.-F. 769, Div. 27 750, Vortrag 5274). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 80, Betriebsgewinne 332 324. Sa. RM. 332 405. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 7, 7, 7, 6 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Hofrat Horst Weber, Leipzig. Prokuristen: M. Scharf, Dir. Kommerzialrat Oskar Gürth, Betriebsleiter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Otto von Halem, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Konsul Wilhelm Weissel, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin: Dir. Paul Oehlert, Köthen; Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilhelm Dodel, Dir. Dr. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Köthen: Anhalt- essauische Landesbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 186 ――