1 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2963 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 960 391. Abschr. 131 573, Zs. 90 523, Gewinn 650 831 (davon Div. 317 916, zur Div.-Ergänz.-Rückl. 100 000, Verwalt.-Pens.-Kasse 200 000, Vortrag 32 915). – Kredit: Vortrag 27 903, Bruttogewinn 1 805 415. Sa. RM. 1 833 319. Kurs: Ende 1925–1929: 84, 147, 138.3, 168, 135.50 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden: 1924–1929: 12, 10, 10, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 15). Vorz.-Akt. 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10 %, 10 %. yVorstand: Dr. Herrmann Meyer, Alfred Bornmüller. Stellv. Ulrich Frohwein, Dr. Richard Brodführer. Prokuristen: K. Zacher, Johs. Gressmann. Technische Leitung: Herm. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Professor Dr. Anton Kippenberg, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Otto, R. Jahn. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbank. G. Freytag Akt.-Ges., Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kommissionär 2906, Mobil. 3820, Lagervorräte 147 431, Aussenstände 7753. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Spez.- Res.-F. 2000, Schulden 101 679, Gewinn 5232. Sa. RM. 161 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 370, Gen.-Unk. 52 106, Gewinn 5232 (davon Div. 5000, Vortrag 232). – Kredit: Saldovortrag 979, Betriebsgewinn 56 729. Sa. RM. 57708. Dividenden: 1926–1929: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Hugo Hitschmann, Wien; Otto Teetzmann, Leipzig. Anfsichtsrat: Vors. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Stellv. Kommerzial-Rat Wilhelm Frick, Wien; Komm.-Rat Jac. Bettenhausen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Fa. bis 7./2. 1924: Graphia A.-G., bis 1925: Graphia A.-G. vorm. C. Grumbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 72 600, Material 33 204, Halbfabrik. 3261, Debit. einschl. Postscheck 70 093, Kassa 867, Verlustvortrag 1928 2178, Verlust 1285. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 140 490, Delkr. 3000. Sa. RM. 183 490. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Inv. 8039, Unk. einschl. Steuern 52 353, Delkr. 3000. – Kredit: Betriebsgewinn 62 107, Verlust 1285. Sa. RM. 63 392. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. * Direktion: Karl Paul Bruno Metzel, Otto Rudolf Fritz Hausband. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Leipzig; Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Hermann Bauermeister, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Obere Münsterstr. 1/3. (Börsenname in Leipzig: Grosz, Kunstanstalt.) Das Werk wurde im Jahre 1929 stillgelegt. Das Fabrikgrundst. u. die dazugehörigen Anlagen wurden verkauft. Die G.-V. v. 30./5. 1930 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss, da Fusionsverhandlungen zu keinem Ergebnis führten, die Liqu. der Ges. – Liquidator: Paul Gert Faerber, B.-Niederschöneweide. 3 Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der vorher seit 1876 von der Firma B. Grosz in Leipzig betriebenen Goldleistenfabrik. Beteiligung: Die Ges. ist an der „Deutschen Heimschmuck“ Handelsges. m. b. H. beteiligt. Kapital: RII. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem, bedingtem 186*