2964 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Re ame-Institute. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Kündig. rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 009 000. Urspr. M. 1 Mill., 1920–1923 erhöht auf M. 12 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Rückl. bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Restkaufgeld auf verkauftes Grundstück 100 000, Masch. 1110, Werkzeug 1, Verlag 1, Lithographiesteine u. Platten 5701, Lithographien 1, Inv. 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 3908, Wechsel 35 191, Debit. 260 550, Waren- vorräte 99 063, Verlust 654 195. – Passiva: A.-K. 695 000, R.-F. 70 000, B.-Grosz-Jubiläums- Stift. 2000, Kredit. 263 396, Akzepte 21 674, nicht erhob. Div. 480, Rückstell. für Giro-Ver- pflichtungen 75 000, Übergangsposten 32 175. Sa. RM. 1 159 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 583 014, Rückstell. für Giro-Verpflicht. 75 000, Verlustvortrag aus 1928 46 651. – Kredit: Waren-Brutto-Gewinn 50 470, Verlust 654 195. Sa. RM. 704 665. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 63 %; Ende 1925–1929: 26, 56, 51, 54, 6 %; in Dresden: Ende 1913: 63 %; Ende 1925–1929: 23, 57, 52.5, 52, 5 %. Dividenden: 1912/13: 1 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Wilh. Meyer, Leipzig: Stellv. Konsul John M. Wiener, B.-Charlottenburg; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Dr. Günther von Otto, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, George Meyer; Dresden, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Tauchaer Strasse 19/21. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweig- niederlass. in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal, ferner in Gera die Ostthüringer Tribüne, in Plauen die Volkszeitung für das Vogtland. Im Febr. 1902 wurde die seit 1894 unter der Firma Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. Heinisch bestehende Druckerei in eine Akt.-Ges. umgewandelt u. nach der Tauchaer Strasse 19/21 verlegt. Die erforderlichen Druckereiräume wurden zunächst mietweise über- nommen, dann das Grundst. 1908 angekauft u. im Jahre 1910 durch teilweisen Umbau wesentlich erweitert. Der Ges. gehört ferner ein Grundstück in der Mittelstrasse. Zur Druckerei gehören 3 Rotationsmaschinen, u. zwar zwei 32seitige u. eine 64seitige, 10 Setz- maschinen, 7 Schnellpressen, 5 Tiegeldruckpressen, 2 Winklersche Giesswerke in der Stereotypie u. alle dazu gehörenden Stereotypie-Hilfsmaschinen. Die erforderliche elektr. Energie wird im eigenen Betriebe erzeugt, u. zwar durch 1 Dampfmaschine u. 2 Diesel- motoren. Beschäftigt werden ca. 200 Personen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 420 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe ale RM.-Kap. fest. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Tauchaer Strasse 318 500, do. Mittelstrasse 193 500, do. Bahnhofstrasse 14 500, Areal Kleinzschocher 7250, Inv. 8000, Masch. 100 000, Schriftmaterial 18 000, Beteil., Konzentration 5000, Abteil. Gera 550 000, do. Plauen 190 000, Buchhandl.-Bestände 31 200, Verlag- do. 13 800, Leipziger Fil., do. 19 000, Druckerei-Vorräte 35 750, Masch.-Betrieb- do. 8000, Aussenstände (einschl. Bankguth.) 294 663, Wechsel 4459, Postscheck 491, Kassa 36 516. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 197 983, Darlehen 66 197, Buchschulden 264 964, Personal-Stift. 140 000, R.-F. 270 000, a. o. Rückl. 255 990, Gewinn 153 495. Sa. RM. 1 848 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude Tauchaer Strasse 6500, do. Mittel- strasse 4000, do. Bahnhofstrasse 500, Inv. 3559, Masch. 42 015, Schriftmaterial 9981, Verluste 2513, Zuschüsse: Leipziger Volkszeitung 49 121, Volkszeitung für das Muldental 583, Leipziger Filialen 19 315, Verlags-K. 16 364, Grundstück Bahnhofstrasse 363, Areal Kleinzschocher 76, Gewinn 153 495 (davon R.-F. 90 000, Personal-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 53 495). — Kredit: Vortrag 64 243, Grundstücksüberschuss Tauchaer Strasse 18 765, do. Mittelstrasse 11 544, Druckerei 192 646, Zs. 13 936, Buchhandlung 7253. Sa. RM. 308 389. Dividenden: 1924–1929: 0 %.