2966 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von graph. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and. mit der Papierverarbeit. zus.häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Besitztum: Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 6630 qm Fläche, wovon etwa 4200 qm bebaut ist. Vorhanden sind 40 Schnellpressen, eine photographische Bromsilber-Druckanlage, 1 Emulsionierungsanl. zur Herstellung photogr. Papiere, 150 Hilfs. maschinen, 3 Dynamos u. 1 Dampfmaschine von 150 PS. Ca. 400 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 055 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. geniessen 12 fach. St.-Recht u. 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst. Ab 1933 können die Vorz.-Akt. ganz oder teilweise mit 3 monat. Kündig. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 120 % getilgt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 24. 5. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 1 500 000 St.-Akt. werden den Aktion. gratis im Verh. 2: 1 überlassen. Rest bestens verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 bes. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 %2 2. R.-F. (Grenze 0o des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 10 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt „ ferner für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 15 % beziehen, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 460 000, Masch. 229 000, Kessel u. Dampfmasch. 9000, Utensil. 9000, Lithographiesteine 53 000, Elektrizitätsanl. 1, Originale, Negative u. Verlagsrechte 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Wertp. 3751, Kassa 4841, Wechsel 29 579, Debit. (einschl. Bankguth.) 769 462, Waren 319 974. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 111 820, Hyp. 80 000, unerhob. Div. 1872, Interimsposten 151 830, Verbind- lichkeiten 231 241, Rembourse u. Exportkredite 293 379, Gewinn 112 450. Sa. RM. 2 037 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 374 210, Abschr. 80 960, Gewinn 112 450 (davon: Div. 105 500, Vortrag 6950). – Kredit: Vortrag 5600, Waren 1 562 020. Sa. RM. 1 567 620. Kurs: Ende 1913: 188.3 %; 1925–1929: 60, 90.5, 126, 123.50, 114 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 6, 5, 7, 9, 10, 10 %; Vorz. -Akt. 1924–1929: je 10 %. Direktion: Johs. Pinkau. Prokuristen: Öskar Duntsch, Arthur Becker. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Stellv. Dr. Werner Pinkau, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Friedrich Rausch, Belgershain. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Herbert Stubenrauch, Verlagsbuchhandlung, Akt.-Ges. in Leipzig, C 1, Rossstr. 6–7. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Bis März 1929 war Berlin der Sitz der Ges. Zweck: Verlag u. Vertrieb wissenschaftl. u. literarischer Werke. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 78 Mill. in 300 Nam.-Akt. u. 7500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 78 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 15. Mai 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 187, Debit. 2417, Verlag 71 187, Utensil. 348, Verlustvortrag 6234. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 62 189, Akzepte 5150, Kredit. 3016, Gewinn 1928/29 19. Sa. RM. 80 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2344, Zz. 170, Debit. 67, Kommissionsverlag 129, Utensil. 38, Verlagskosten 763, Gewinn 19. – Kredit: Agio 12, Verlag 3433, Sortiment 88. Sa. RM. 3534. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Herbert . Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Dr. Hans Hoffmann, Berlin; Dr. Edmund Delmonte, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.