2968 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Prokuristen: Dir. E. Grosser, Fr. Jeuthe, Dr. K. Weisswange, W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Stellv. Geh. Justizrat Dr. J. Mittelstaedt, Reg.-Rat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Kaufm. Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Druckereibes. Carl Ernst Poeschel, Leipzig; Staatsbank-Dir. Wilh. Schaum- burg, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; vom Betriebsrat: P. Kämpfer, R. Klug. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. Otto Gustav Zehrfeld Akt.-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 6./4. 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 19./4. 1928 bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. Das A.-K. wurde herab- sesetzt auf RM. 120 000 (s. a. Kap.). Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. vom 8./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 407, Wechsel u. Wertp. 3013, Debit. 25 590, Waren 120 679, Druckstöcke, Papier u. Material. 11 642, Grundst. 113 000, Hyp.-Disagio 3775, Masch. u. Inv. 1965. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankkredit 38 992, Hyp.-Kredit 32 609, Hyp. 75 000, Kredit. 10 941, Delkr. 1850, Reingewinn 680. Sa. RM. 280 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Grundstückslasten, Zs. u. Frachten 87 256, Abschr. 2990, Reingewinn 680. – Kredit: Gewinnvortrag 338, Überschuss aus Ver- käufen u. sonst. Einnahmen 90 558. Sa. RM. 90 927. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moritz Rausch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dootermann, Stellv. Justizrat Dr. Carl Beier, Kaufm. Julius Stern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 19. Gegründet: 1817; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923, eingetragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u., Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1817 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., vertrags- maässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion., nachdem die St.-Akt. ebenfalls insges. 5 % erhalten haben, oder nahc G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 355 000, Schriften 170 000, Druckerei-Inv. 48 000, elektr.-Anl. 28 000, Schriftgiesserei- u. Matern 23 500, Kontor-Inv. 4500, Warenvorr. 118 179, Reichsbank, Postscheck, Kassa 367, Eff. u. Wechsel 6079, Debit. 237 753. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8500, unerh. Div. 1, Hyp. 138 104, Akzepte 71 233, Kredit. 150 694, Gewinn 22 846. Sa. RM. 991 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 753, Zs. 33 114, Steuern 16 190, Dubiose 4524, Abschr. 73 717, Gewinn 22 846 (davon R.-F. 3500, Div. 19 000, Vortrag 346). – Kredit: Gewinnvortrag 260, Papier 56 341, Betriebs.-K. 169 128, Verlags-K. 1416. Sa. RM. 227 146. *