Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2969 Dividenden: 1924–1929: 0, 2, 0, 2, 2, 3 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt 1925–1929: Je 5 %. Direktion: August Huchel, Max Wegnerowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Hans Albert, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Weigert, B.-Zehlendorf; Frau Wwe. Ruth Tamms, Präsident des Reichspatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; Buchdruckereibesitzer Walter Behrend, Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Weigert & Tobias; Magdeburg; Friedrich Albert. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: RM. 6780. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um M. 12 000. —– Kapitalumstellung erfolgte von M. 22 600 auf RM. 6780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 446, Postscheck u. Banken 5617, Mat., Einr. u. Renov.-K. 24 510. – Passiva: Anteile 6780, Rückl. 23 338, Gewinn 455. Sa. RM. 30 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 84 51 5, Reingewinn 455 (davon Div. 339, Vortrag 116). Sa. RM. 84 971. – Kredit: Einnahmen RM. 84 971. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929; 3, 3, 3, 3, 5, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhauser, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Veeser, Messkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Begra Handels-Akt.-Ges. für das graphische Gewerbe in München, 2 C, Oberanger 16. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Nürnberg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des gesamten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma „Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphischen Gewerbe E. G. m. b. H.“ in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- u. Verkauf u. Herstell. von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. aller Zubehörteile u. von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Gewerbes, Wahrnehmung aller wirt- schaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Erwerb von Druckereien, Maschinen u. Druckerei- einrichtungen sowie bei Verkauf von Druckereien u. deren Einrichtungen u. der Vermitt- lIung derselben u. ähnlichen Angelegenheiten aller graphischen Gewerbszweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Fabrikations-, Lager- oder Bürozwecken u. der Erwerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften u. einschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, Schaffung einer Rechtsauskunft- stelle, einer Auskunftstelle für Steuerfragen u. die Übernahme von allen Treuhanderledi- gungen innerhalb des graphischen Gewerbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehm. zu übernehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zus. hang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne speziell hier aufgeführt zu sein. Kapital: RM. 165 000 in 5750 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 8000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 23 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 115 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Umwertung des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 85 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), event. besond. Rückl., 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 9312, Kassa 2055, Wechsel 13 543, Beteil. 100, Debit. 286 247, Warenvorräte 259 610, Inv. 9830. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6525, Spez.-R.-F. 15 000, Delkr. 15 500, Kredit. 362 267, Gewinn 16 406. Sa. RM. 580 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 129 888, Zs. u. Diskont- spesen 3484, Inv.-Abschr. 7520, Gewinn 16 406. – Kredit: Gewinn aus 1928 6493, Waren- gewinn 150 806. Sa. RM. 157 299. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Giehrl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Mielcke, München; Verleger u. Buchdruckereibes. Geh. Komm.-Rat Friedrich Pustet, Regensburg; Buchdruckereibes. Carl Pfeiffer, Augsburg; Buchdruckereibes. Ludwig Wolf, Dir. Karl Kummer, Buchdruckereibes. Gg. Emil Mayer, Buchdruckereibes. Dr. Valentin Mayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2