2970 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in München, Dachauer Str. 105/107. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Fa. Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in München. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn. der graphischen Branche (Kupfertiefdruck). Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 148 650 auf RM. 14 800 u. Wiedererhöh. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 245 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. um denselben Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 249 378, Werkeinricht. 286 719, Kassa 819, Aussenstände 32 450, Verlag: Rechte 1, Negative 1, Platten 219, Verlagsvorräte 2297, Rohmaterialien 56 502, halbfertige Arbeiten 1732, Verlust 431 674. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 121 273, Schulden 690 521. Sa. RM. 1 061 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 150 122, Abschr. 27 369, General- unk. 481 510, Zs. 72 921, Steuern 22 000. – Kredit: Bruttoertrag 322 248, Verlust 431 674. Sa. RM. 753 923. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Karl Haushalter, August Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Roland Stein, Leipzig; Stellv. Verlagsbuchhändler Karl Bauer, München; Dr. Walter Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Uvachrom' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- pPhotographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. 1927 wurde die Stuttgarter Filiale mit dem Münchner Hauptbetrieb vereinigt. Kapital: RM. 100 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 255 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass ein Nominalbetrag von RM. 5000 der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5: 2 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1533, Bankguth. 1056, Eff. 2808, Wechsel 450, Aussenstände 155 582, Warenbestand 55 384, Schutzrechte 1, Ein- richt. 11 130 – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Bankschulden 30 454, Akzepte 1953, Schulden 81 296, Div. 200, Gewinn 8040. Sa. RM. 227 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Einricht. 2953, Gen.-Unk. 127 668, Gewinn 8040. – Kredit: Gewinnvortrag 1928: 805, Bruttogewinn aus Waren u. Schutzrechten 137 857 (davon R.-F. 400, Div. 6000, Tant. a. A.-R. 264, Vortrag 1376). Sa. RM. 138 662. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 10, 15, 60, 60 %. Freiverkehr Stuttgart u. München. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Ludwig Preiss. Prokurist: E. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Stellv. Dir. Julius Schweisheimer, München; Bank-Dir. Hans Ostermayer, Verleger Julius Hoffmann, Verlagsdir. Alfred Walcker, Stuttgart; Photochemiker Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank. *