Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2971 Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. a. A., München 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweigniederl. in Augsburg, Kempten, Köln, Koblengz, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. Gegenstand dieser beiden letzten Unternehm. ist der Betrieb von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder Art, ferner die Gründ. u. Erwerb. von solchen Geschäften u. Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 280 000, Mobil. 26 108, techn. Anlagen 215 189, Kassa, Wechsel, Eff. 75 703, Aussenstände 1 110 458, Beteil. u. langfristige Forder. 1 168 225, Honorarvorauszahl. 5261, Verlagswerte u. Büchervorräte der Sort. 1 219 184, Halbfabr. u. Rohvorräte 128 957, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 221 521, Darlehen 239 795, Akzepte 199 979, Waren- u. Bankverpflicht. 931 314, Rückst. 79 957, Karl- Muth-Stiftung 10 000, R.-F. 25 000, transitor. Posten 13 125, Gewinnvortrag 1928 4030, Rein- gewinn 1929 4364, (Avale 100 000). Sa. RM. 4 229 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 102 019, Handl.-Unk. 313 106, Miete, Licht, Heizung 93 746, Steuern, Versich., Zs. 255 937, Gewinn 4364. – Kredit: Rohgewinn: techn. Betriebe 224 193, do. Verlag, Sortimente, Zeitungen 544 980. Sa. RM. 769 173. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Kempten; Verlegerswitwe Josefine Huber, Pia Huber, Rhöndorf; Verlagsdir. Paul Siebertz, München; letzter vertretungsberechtigt als Persön. haft. Ges. Bevollmächtigter Direktor: Karl Kummer (kfm. Leitg.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, München; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Augsburg; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Konrad Stahl, Bankdir. Dr. Carl Kraemer, Sanitätsrat Dr. Friedrich Lacher, Gen.-Sekr. Pfarrer Alois Natterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Kurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München NW2, Luisenstr. 31. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. Weiter erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 800 000 in 10 800 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 44 200 000 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill., letzt. zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank-K. 10 436, Hyp. 11 000, Konto-Korrent-K. 169 079, Waren 372 128, Geschäftseinricht. 11 000, Beteil. u. Rechte-K. 119 108, Verlust 148 843. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 13 689, Konto-Korrent-K. 248 351, Schuld- wechsel 79 556. Sa. RM. 841 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 227 225. – Kredit: Brutto- gewinn 167 003, Verlust 60 221. Sa. RM. 227 225. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Kurt Wolff, A. Seiffhart. 0 Aufsichtsrat: Botschafter a. D. Graf Hans von Bernstorff, Starnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München; Justizrat Emil Krämer, München; John Holroyd-Reece, Paris; Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Dr. W. Regendanz, Amsterdam; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilhelm Esslinger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei Der Westfale“ :in Münster i. W. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“, 93 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. (Nr. 1–1000) zu RM. 200. – Vorkriegskapital: 130 000.