2972 Diruck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien zu M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. 1924 wurde das A.-K. von M. 130 000 in gleicher Höhe auf RM. umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 wurde das A.-K. um RM. 70 000 in 350 Akt. zu RM. 200 erhöht. Industriebelastung: RM. 30 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: (Industriebelast. 30 500), Grundst. u. Geb. 51 275, Masch. 21 523, Schriftmaterial 14 203, Mobiliar 1, Kraftwagen 3392, Kassa 421, Post- scheck 2280, Bank 10 897, do. (Depositen 50 000, Beteil. bei anderen 3000, Wechsel 667, Buchforder. 97 890, Bestand an Papier usw. 26 402, do. an Farben, Metallen usw. 6752. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 34 598, (Industriebelast. 30 500), Hyp.-Aufwert. 9544, Buch- schulden 10 229, Div. 12 164, Reingewinn 22 171. Sa. RM. 288 707. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 6, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. von Schorlemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. in Münster i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Verlags u. Druckereiunternehmens sowie Erwerb u. Begründung weiterer dergleichen Geschäfte. Kapital: RM. 288 000 in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. A.-K. M. 200 000; 1897 Herabsetz. auf M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K, auf RM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1929: Debet: Grundst. 48 000, Geb. 122 020, Heizungsanl. 4780, Masch. 31 505, Schriften 24 953, Mobil. 13 714, Kraftwagen 2450, Papierlager 29 412, Material. 6174, Debit. 76 355, Kassa 6173, Effekt 600, Verlust 31 242. – Kredit: A.-K. 288 000, Hyp. 71 625, Darlehen 6000, Kredit. 22 425, Bank 658, R.-F. 8674. Sa. RM. 397 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 349 386, Abschr. 12 754, Verlustvortrag 8052. – Kredit: Ertrags-K. 338 951, Verlust 31 242. Sa. RM. 370 193. Dividenden 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf.; Stellv. Graf Felix von Nesselrode-Reichenstein, Merten a. d. Sieg, Msgr. Pfarrer Beelert, Münster i. W.; Freiherr Carl von Beverförde-Werries, Loburg bei Ostbevern; Fabrikant Josef Bierbaum, Borken i. W.; Rechtsanwalt Dr. Gerhard Flecken, Domkapitular Arnold Francken, Max Roer, Fabrikant Anton Schultz, Münster i. W.; Freiherr Ludger von Twickel, Hameren bei Billerbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. U. E. Sebald, Graphische Kunst- u. Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Paniersplatz 9. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 29./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis Juli 1924: Allgemeine Verlag-Akt.-Ges. – Mitte 1924 Übernahme der Fa. U. E. Sebald, Nürnberg, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweck: Herausgabe von Literatur u. Druckerzeugnissen aller Art, insbes. Verlag der- selben, Handel mit allen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: RM. 300 000 in 1300 St.-A. zu RM. 100 u. 170 St.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1929 Erhöh. um RM. 170 000. Das erhöhte Kapital wurde dadurch geleistet, dass die Firma Sebaldus Verlag G. m. b. H. in Nürnberg die ihr an die A.-G. zustehende Forderung von RM. 170 000 gegen ihre Aktienschuldigkeit in gleicher Höhe aufrechnet. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguthaben, Wechsel- bestand 956, Debit. 76 871, Masch., Mobil., Schriften, Metall, Einricht., Verlagswerte 472 222, Fuhrpark 10 721, Vorräte 44 602, Verlust 24 241. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 499 614. Sa. REM. 629 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Löhne 157 498, Ausgaben für Papiere, Zs., Farben, Gehälter, Porto, Steuern usw. 322 878. – Kredit: Einnahmen aus Drucksachen, Klischees, Verlagswerte usw. 467 549, Verlust 1928 12 826. Sa. RM. 480 376. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: E. Kern. Prokuristen: Gustav Bach, Ulrich Hafner. Aufsichtsrat: Dir. Balthasar Moeckel, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Paul Lang, München; Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.