2974 Piruck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929?: Aktiva: Masch. 46 014, Material. 4486, Kassa, Bank, Eff. u Postscheck 2738, Debit. 27 344, Verlags-K. 5000, Grundst. u. Geb. 85 648. –— Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 594, Hyp. 10 500, unerhob. Div. 184, R.-F. 3043, Gewinn 6910. Sa. RM. 171 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebs-Unk. 29 589, Papier u. Material. 8803, Redaktions-K. 3875, Steuern 5640, Geschäftsunk. 14 506, Abschr. 7304, Gewinn 6290. –Kredit: Abonnements, Inserate u. Drucksachen 70 999, Gebäudeertrag 5010. Sa. RM. 76 010. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Martin Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers, Sonneberg; Ratsherr Eduard Bergener, Redakteur Ailinger, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn, Kassel, Sonneberg: Commerz- u. Privatbank. Hermann Schött, Actiengesellschaft zu Rheydt, Wilhelmstr. 87. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen, oder solche zu übernehmen, zu be- gründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unter- nehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, sich bei anderen Ges. dauernd oder vorübergehend zu beteiligen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel aufgenommen. Besitztum: Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 480 Masch. u. Hilfs- masch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 qm, davon 9221 am bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik- Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 800 000 in 7000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 er- höht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 (2.5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 234 967, Geb. 1 003 900, Masch. 655 500, Geräte u. Einricht. 1, Lichtanl. 1, Fuhrwerk 4000, Lithographiesteine u. Metallplatten 102 000, Kassa 20 948, Wechsel 15 240, Wertp. 331 777, Aussenstände 711 440, Bankguth. 49 881, Beteil. 21 883, Warenbestand 931 065. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-FE. 296 717, Hyp. 300 000, (Industriebelast. 2 648 000), Wohlf.-Einricht. 104 000, Schulden 448 956, Übergangsposten 12 669, Gewinn 120 263. Sa. RM. 4 082 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 558, Geschäftsunk. 807 769, (soziale Lasten 75 192), Reingewinn 120 263. – Kredit: Vortrag aus 1928 108 430, Betriebsgewinn 949 159. Sa. RM. 1 057 590. Kurs: Ende 1913: 122.75 %; Ende 1925 –1929: 50, 76, 61, 57, 33.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Jos. Keller; Stellv.: Dr. Theo Schweitzer. Aufsichtsrat: (3–6) Bankier Emil Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen; Paul Naber, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Bremen: J. F. Schröder Bank. Saar-Zeitung, Akt.-Ges. zur Förderung katholischer Interessen zu Saarlouis. Gegründet: 1872. Firma bis 18./2. 1924: Aktien-Gesellschaft für katholische Interessen Zweck: Zeitungs- u. Druckereibetrieb. Am 1./1. 1926 wurde die ,Saarländische Tages-: zeitung Dillingen erworben, am 1./5. in Dillingen eine eigene Geschäftsstelle mit einem Geschäftsführer eingerichtet u. zu diesem Zweck ein Lokal in der Stummstrasse gemietet. Kapital: Fr. 219 000 in 1460 Namen-Aktien zu Fr. 150. Urspr. M. 48 600 in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellg. in Fr. 48 600 u. Erhöhung um Fr. 116 400 auf insgesamt Fr. 165 000 in 1100 Akt. zu Fr. 150. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unk. an neue Aktionäre mit einem Aufgeld von 33 % einschl. 15 % für Unk. ausgegeben.