Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2975 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. 118 400, Masch. 153 000, Schriften 84 000, Kraft- u. Lichtanlage 6300, Mobil. 24 700, Heizungsanlage 37 500, Kassa 11 147, Postscheck 4846, Debit. 178 047, Vorräte 163 141. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Sonderrückl. 52 000, Banken 93 182, Akzepte 155 550, Kredit. 74 807, rückständ. Div. 9346, Unterstütz.-F. 7040, Gewinn 13 607. Sa. Fr. 781 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 746 180, Abschr. 53 975, Gewinn 13 607. – – Kredit: Bruttoerlös aus Verlag u. Druckerei 810 073, Mieten 2652, Gewinn-Vortrag 1927/28 1037. Sa. Fr. 813 762. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 15, 10, 7½, 7½, 6 %. Vorstand: Dr. Fontaine. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer J. Gilles, Fraulautern; Rechtsanw. F. Levacher, Rentner L. Beaumont, Saarlouis; Prokurist Agidius Scherer, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Belser, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. Fortführ. der- Firma „Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Kapital: RM. 1 060 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000, lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 1 060 000 (25: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Aufheb. dieses Erhöh.-Beschl. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 200 A.-K. = 1 St. –— 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 360 507, Masch. u. techn. Einricht. 499 011, Kassa, Postscheck u. Eff. 14 378, Schuldner 778 012, Vorräte 368 677, Beteil. 110 140. – Passiva: A.-K. 1 060 000, R.-F. u. Erneuer.-F. 60 000, Hyp. 160 000, Gläubiger 789 597, Gewinn 61 129. Sa. RM. 2 130 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 380 893, Abschr. 135 247, Gewinn 61 129 (davon Div. 42 400, Tant. an A.-R. 4000, R.-F. u. Erneuer.-F. 10 000, Vortrag 4729). – Kredit: Gewinn-Vortrag 8644, Rohgewinn 1929 568 625. Sa. RM. 577 269. Kurs: Ende 1925–1929: 25, 62.5, 63.5, 54, 46 %. In Stuttgart notiert. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kraut; Komm.-Rat Adolf Bader, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller, Degerloch b. Stuttgart; Graf Gottfried v. Pückler-Limpurg, Gaildorf; Komm.-Rat Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Buchdruckereibesitzer Helb, N eu-Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alb. Schwarz. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Cottastr. 13. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, dem Zweck u. Gegenstand des Unternehmens entsprechende Geschäftsunternehm. käuflich oder in anderer Form zu erwerben, zu errichten u. zu be- treiben; sie kann sich bei gleichen oder verwandten Geschäften, sei es durch gemein- schaftlichen Betrieb, sei es durch Kapitalanl., durch Übernahme von Aktien anderer Ges. oder durch vertragsmäss. Partizipation am Gewinn u. Verlust beteiligen. Das Hauptgeschäft in Stuttgart gibt Werke verschiedenster Richtung heraus. Es verlegt: Gemeinverständliche, volkstümliche, wissenschaftliche u. schöne Literatur, Memoiren, Klassiker, Jugendschriften, Bilderbücher, illustrierte Unterhaltungs- u. Fachzeitschriften usw. Die Zweigniederlass. Berlin verlegt eine Reihe bedeutender Fachzeitschriften für verschied. Industrien; ein einschlägiger fachwissenschaftl. Buchverlag ist angegliedert, so u. a. ein ausgedehnter von photographischen und technischen Werken. Ausserdem gibt die Zweigniederlass. pädagogische Literatur, Lehrbücher und periodische Schriften für die Lehrerfortbildung und Schulen heraus. Besitztum: In Stuttgart erfolgt die Herstellung der Verlagswerke in eigenen téch- nischen Betrieben: Buchdruckerei, Schriftgiesserei, Galvanoplastik, Stereotypie u. Buch- binderei. Im Stuttgarter Geschäft sind u. a. im Gange: in der Buchdruckerei 72 Schnell- pressen, 18 Setz- und Giessmasch., 8 Offsetschnellpressen u. zahlreiche Hilfsmasch., in der Buchbinderei 150 Masch. u. Pressen verschiedener Art. Die Schriftgiesserei und Stereotypie -=