2976 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. sind entsprechend ausgerüstet. Die Kraftanlage umfasst 3 Dampfmaschinen, 3 Dampfkessel, 1 Dieselmotor und 1 Hochspannungsmotor. In Stuttgart werden beschäftigt 132 Beamte u. 596 Arb. Die Herstell. der Verlagswerke der Zweigniederlass. Berlin erfolgt in der eigenen Berliner Buchdruckerei, in der u. a. arbeiten: 17 Buchdruckschnellpressen, 13 Setz- u. Giess- masch. u. verschied. Hilfsmaschinen. In Berlin werden 100 Beamte u. 121 Arb. beschäftigt. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Stuttgart 126 a 40 qm, hiervon sind überbaut 57 a 43 qm, in Berlin 15 a 57 qm, wovon 11 a 79 qm überbaut sind. Der Betrieb der Leipziger Zweig- niederlass., der sich auf die Ausliefer. der Verlagswerke beschränkt, erfolgt in gemiet. Räumen. Beteiligungen: Die Union Deutsche Verlagsges. besitzt das ganze A.-K. der Motor- Verlag A.-G. in Berlin (Herausg. der Fachzeitschr. ,Motor'), ferner die gesamten Geschäfts- anteile der L. Schottlaender & Co. G. m. b. H. in Berlin (Herausgabe der Fachzeitschrift „Der Konfektionär“) u. der Gustav Braunbeck G. m. b. H. in Berlin. In diesen Geschäften werden 150 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 5 005 000 in 25 000 St.-Akt. A zu RM. 200 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000. 1902 Herabsetz. um M. 500 000. 1911 Amort. auf M. 3 500 000; sodann erhöht von 1922–1923 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 32 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 27 000 000 auf RM. 5 005 000 derart, dass der Nennbetrag der verbleib. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde, während die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 Nennbetrag umgewandelt sind u. mit insges. RM. 5000 neu einzuzahlen waren. Die 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 wurden lt. G.-V. v. 21./6. 1930 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.-Akt. u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 575 665, Masch., techn. Einricht., Inv., Utensil. u. Mobil. 772 792, Vorräte der Verlagsabteil. u. techn. Betriebe usw. 2 317 003, Beteil. bei anderen Verlagsunternehm. 300 000, Aussenstände 2 986 107, Kassa u. Wechsel 156 443. – Passiva: A.-K. 5 005 000, R.-F. A 500 500, do. B 24 500, Hyp. in Stuttgart u. Berlin 682 988, Verbindlichkeiten 1 556 051, nicht erhobene Div. 1510, Gewinn 337 462. Sa. RM. 8 108 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehalte, Versicherungen, Frachten, Mieten, Heizung, Beleuchtung usw. 1 929 496, Steuern 226 905, Amortisation 253 158, Gewinn 337 462, (davon Angestelltenfürs.-Kasse zur Anszahl. der den Geschäftsinvaliden zugebilligten Unterstütz. 45 000, Div. 250 200, Vortrag 42 262). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 65 932, Bruttoerträgnis des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten 2 681 090. Sa. RM. 2 747 022. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 8, 6.5, 7, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 1). Vorz.- Akt. 1924–1929: Je 4 %. 38 Kurs: Ende 1925–1929: 80, 118, 125.5, 112, 90 %. In Stuttgart notiert. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Direktion: Jul. Stitzel, Gust. Feller, Dr. Herbert Beck, Stuttgart; Fritz Roth, Berlin; Stellv. Karl Maier, Berlin. Prokuristen: H. Baumgärtner, O. Pfeiffer, Fr. Stitzel. Aufsichtsrat: Vors. Kunstmaler Wilh. Auberlen, München; Verlagsbuchhändler Robert Kröner, Stuttgart; Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Berlin; Gustav Freiherr von Schrenck- Notzing, Potsdam; vom Betriebsrat: E. Metzger, Karl Göhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 4987, Debit. 67 558, Inv. u. Vorräte 63 582. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8500, Verbindlichkeiten 78 433, Gewinn 14 194. Sa. RM. 136 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 072, Handl.-Unk. 69 867, Abschr. 12 571, Delkr. 6369, Gewinn 14 194. – Kredit: Gewinnvortrag 10 305, Fabrikations-K. 113 770. Sa. RM. 124 075.