Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2977 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Wiest (für techn. Teil), Julius Wiest (für kaufm. Teil), Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Frankonia“' in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Beteiligung: Mit dem 31./12. 1926 ging die Görresbuchhandlung an die Frankonia- Buchhandlung G. m. b. H. über. Gesellschafter sind die Firmen Herder u. Co. in Freiburg und die A. G. Frankonia in Tauberbischofsheim, die seit 31./12. 1926 mit RM. 9000 an dem neuen Unternehmen beteiligt ist. Kapital: RM. 109 000 in 300 Akt. zu RM. 100, 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RII. 79 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 51 846, Mobil. 49 616, Auto 2587, Debit. 19 548, Kassa 767, Postscheck 1305, Bank 10 520, Eff. 2120, Frankonlia Beteil. 9000, Waren 11 800. — Passiva: A.-K. 109 000, R.-F. 11 000, Aufwert. 11 830, Kredit. 12 566, Wechsel 7426, Div. 1571, Gewinn 5716. Sa. RM. 159 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 858, Volksbüro 2200, Material. 28 088, Abschr. 9983, Gewinn 5716 (davon Div. 5450, Aufwert. -K. 170, Vortrag 96) – Kxredit: Gewinn- Vortrag 207, Zeitung 96 326, Anzeigen 51 372, Drucksachen 20 625, Miete 965, Klein- verkauf 348, Gewinn- u. Verlust-K. 1. Sa. RM. 169 847. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1929: 6, 5, 5, 6, 6, 5 %. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Erich Weick, Stellv. Kaufm. Vinzenz Firsching, Tauberbischofsheim; Verlags-Dir. Dr. Herder- Dorneich, Freiburg; Pfarrer Wilhelm Both, Dittigheim; Pfarrer Alois Dörr, Distelhausen; Dekan Thomas Gramling, Werbach; Post- meister Vinzenz Wachter, Altbürgermeister Gustay Vierneisel, Lauda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaar & Dathe, A. G. in Trier, Nordallee 35. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A. mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags-Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bzw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimureelkt: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 246 139, Mobil. 133 229, Waren 81 770, Roh- material. 12 990, Kassa, Postscheck 480, Debit. 47 141, anteil. Aufwert. 3125, Hyp.-Aval-K. 20 000, Ern.-K. 6774, Verlust 64 021. –— Passiva: R.-K 300 000, Hyp. 120 000, Kredit. 166 538, Akzepte 23 678, Rückstell. für Unk. 2706, Delkr. 2748. Sa. RM. 615 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 161, Warenverbrauch 84 667, Rohmaterial.- Verbrauch 13 051, Fabrikat.-Unk. 159 692, Handl.-Unk. inkl. Zs. 96 826, Delkr. 2748, Abschr. 16 972. – Kredit: Warenverkauf 342 098, Verlust 64 021. Sa. RM. 406 119. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. R Stellv. „ Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Bischof Dr. Nikolaus Bares, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. izse. Ges.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 187