Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame.Institute. 2979 Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Georg Reents, Joseph Kolk. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher a. D. Berend Ulpts, Auktionator Heiko Athen, Mühlenbes. Rud. Müller, Westrhauderfehn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg, Friedhofstr. 1. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts, Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Ca. 500 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 852 500 in 775 St.-Akt. zu RM. 1000, 77 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 700 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Nochmals erböht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 1 010 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 410 000 auf RM. 852 500 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 umgewertet wurde. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Industriebelastung: RM. 254 500. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o0 des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Druckerei-Grundst. 178 720, do. Geb. 363 510, Masch., Pressen, Setz- u. Hilfsmasch. 278 535, Schriften u. Schriftenmaterial 72 800, Vorräte 175 630, Kassa 2008, Wechsel 1535, Schuldner: Druckerei- u. Verlagskunden 725 708, Bankguth. 245 080. – Passiva: A.-K. 852 500, R.-F. 88 754, Sonderrückl. 100 000, Hyp. 94 396, laufende Verpflicht. u. Rückst. 462 526, unerhob. Div. 31, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 91 395, Gewinn 353 924. Sa. RM. 2 043 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 532 386, Abschr. 143 933, Gewinn 353 924 (davon: Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 25 000, Div. auf Vorz.-Akt. 4650, do. auf St.-Akt. 116 250, Tant. an A.-R. 4644, Baures. 100 000, Vortrag 103 380). – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1928 138 634, Fabrikationsgewinn 889 099, Zs. 2510. Sa. RM. 1 030 244. Kurs: Ende 1925–1929: 138, 175, 190, 210, 200 %. Eingef. an der Münchner Börse im Aug. 1922. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 14, 14, 15 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Rud. Leonhardt. Prokuristen: Aug. Rosenbaum, Eugen Schäflein, Louis Thiede. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg: Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. u. Dr. phil. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; vom Betriebsrat: R. Glöckner, L. Krenzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. –――― 187*