Holz-Industrie, Möbelfabriken, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Sielwaren, Turn- und Sportgeräte. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Akt.-Ges. in Alfeld a. d. L. Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des seit 1858 von der offenen Handelsges. in Firma C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, betrieb. Fabrikunternehm. 1926 Übernahme der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöhung des Kap. um RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Die Erhöh. diente zur Durchführung des Fusionsvertrages mit der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. (s. a. oben). 8 % Anleihe von 1926: RM. 1 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 1 176 410, Vorräte 859 602, Aussenstände 743 088, Kassa, Wechsel usw. 27 870, Eff., Beteilig. usw. 198 298, Verlust 198 715 – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 978 000, Hyp. u. Kreipe 79 254, sonst. Verbindlichk. 684 680, Delkr. 33 029, R.-F. 229 022. Sa. RM. 3 203 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 205 089, Abschr. 125 047. – Kredit: Waren 1 131 421, Verlust 198 715. Sa. RM. 1 330 137. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Behrens, Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. Aufsichtsrat: Prof. Mühlenpfordt, Braunschweig; Bank-Dir. Schneidler, Hildesheim; Frau Hanna Saur geb. Behrens, Alfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holsatia-Werke Aktiengesellschaft in Altona-Ottensen, Arnoldstr. 3. Gegründet: 18./3., mit Wirk. ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./7. 1926: Kommandit-Ges. auf Akt.; Firma bis 29./4. 1929: Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des von der früh. Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betrieb. Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbes. Möbelfabrikation, auch sämtl. anderen Handelsgesch. sowie Beteilig. an anderen Unternehm., gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Hauptgeschäftszweig: Herstell. von Serienmöbeln. Nebenbetriebe: Säge- werk, Fourniermesserei, Sperrplattenabteil., Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, die z. T. in erhebl. Masse für fremde Rechn. arbeiten. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RV. 1000. Ursprünglich M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000; erhöht bis 1923 auf M. 75 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (näheres über Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 (50: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./7: 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 7 1 auf RM. 200 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 3 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 2 100 000 durch Einzieh. von RM. 700 000 St.-Akt. u. RM. 200 000 Vorz.-Akt., die der Ges. zur Verfügung standen, auf RM. 2 100 000; sodann Erhöh. um RM. 900 000 durch Ausgabe von 900 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, die ab 1./3. 1929 am Gewinn teilnehmen u. im übrigen den alten 8 % Vorz.- Aktien gleichgestellt sind. Die neuen Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktionären dergestalt zum Bezug angeboten, dass auf je nom. RM. 5000 St.-Akt. nom. RM. 3000 8 % Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen wurden konnten. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr., bis 1928: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt. (die Vorz.-Akt. erhalten jedoch stets die gleiche Div. wie die St.-Akt.,