Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2983 Berliner Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 27. Gegründet: 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell, des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bestände, Kassa, Bank, Aussenstände Wechsel, Holz, Eff. usw. 128 770. – Passiva: Verbindlichkeiten inkl. Rückstell. 45 143, R.-F. 8626. Sa. RM. 128 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Frachten, Provis., Gehälter, Zs., Abschr. usw. 25 880. – Kredit: Ertrags-K. 19 923, Verlust 5957. Sa. RM. 25 880. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Hermann Schleier, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ludwig Wittenberg, Hedwig Scheier, Else Flemming, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holz-Kontor Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 15. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über- nahm die Geschäfte der Kommandit- Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitztum: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- und Staatsforsten der Pro- vinzen Brandenburg, Pommern und Ost- und Westpreussen befindlichen Bestände an stehenden und gefällten Rundhölzern und hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf „Konto forstindustr. Anlagen“ die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindustriellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport. Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg i. Mark auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Oderberger See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grundstück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17, Grösse 8790.44 qm, (mit Sägewerk, Hobel- werk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontorgebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133, Grösse 51 163 qm (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 2 Miethäuser- mit Kleinwohnungen (Niemetzstr. 13 in Neukölln u. Lüderitzstr. 3 in Berlin) sowie ein Grundstück in Wilmersdorf, Pommersche Str. 15/16 mit Wohnhaus. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.084 ha), in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38.82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. – Beamte u. Arbeiter 1000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Danziger Holz-Kontor-Akt.-Ges. in Danzig. Kapital: RM. 4 060 000 in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Aktie zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 8187 St.-A. zu M. 600, 15 905 St.-Akt. zu M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 3 % z. Pens.- u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 12 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forsten u. Warenbestände 3 583 606, forstindustrielle Anlagen 130 000, Oderberger Werke 461 312, Berliner Werke einschl. Lagerplätze 984 89, Grundst. u. Geb. 615 368, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 186 569, Kassa 96 806, Wechsel 674 897, Hyp.-Forder. 26 728, Bankguth. u. Buchforder. 2 054 443, Anzahl. auf Waren u. Forsten u.