2984 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Beteil. 611 798, (hinterlegte Sicherheiten u. Avale 168 200). – Passiva: A.-K. 4 060 000, R.-F. I 406 000, do. II 150 000, Pens.- u. Unterst.-F. 231 858, Beamten-Sparkasse 254 465, Hyp.-Schulden 397 307, Akzepte 826 050, nicht abgehob. Div. 2433, Anzahl. u. Buchschulden 2 981 664, tempfangene Sicherh. u. Avalverpflicht. 168 200), Gewinn 116 644. Sa. RM. 9 426 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 620 817, Abschr. 112 697, Gewinn 116 644 (davon Pens.- u. Unterst.-F. 11 962, Div. auf Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 101 081), – Kredit: Vortrag aus 1928 51 213, Rohgewinn 798 944. Sa. RM. 850 158. Kurs: Ende 1913: 86. 25 %; Ende 1925–1929: 33, 95, 104.50, 88.25, 45 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 8, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: A. Kliem, A. Nehls, G. Grave, K. Patzlaff, R. Wölz, J. Fuchs, W. Marco, M. Bredo. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; I. Stellv. Bankdir. Rich. E. Pestel, II. Stellv. Rechtsanwalt Dr., Carl Kikath, Bankier Carl Securius, Berlin; Max Rüping, München; Karl Richtberg, B.-Grunewald; Alfred Prächtel, Poserin b. Damerow i. M. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Securius, Haesner & Co.; Danzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Danziger Privat-Act.-Bank. Deutsche Ultraphon Akt.-Ges., Berlin W 8, Mauerstr. 43. Gegründet: 13. 6. 1925; 17./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Einricht. auf dem Gebiet des Ton- verkehrs, von Instrumenten u. deren Zubehör, welche zur Aufnahme u. Wiedergabe u. ubertrag. menschlicher u. instrumentaler Laute dienen, insbes. Herstell. u. Vertrieb der mit dem Namenschutz „Ultraphon“ gekennzeichneten Sprechmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Sämtl. Aktien der Ges. sind seit Okt. 1928 im Besitz der N. V. Küchen- meister's Internationale Ultraphoon Maatschappij, Amsterdam (Kapital dieser Gesellschaft 6 000 000 Gulden), die ihrerseits wieder zum Küchenmeister-Konzern gehört. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 5642, Bank 235 161, Postscheck 3213, Wechsel im Portefeuille 205 688, Debit. 624 156, Konsignationsläger 152 238, Lager 1 311 299, Masch., Anlagen, Werkzeuge 190 000, Inv., Fahrzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, (Avalforder. 111 260). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 295 017, Akzepte 364 129, Verbindlichkeiten bei Konzern- Ges. 1 563 335, transit. Posten 6078, Rückst. 183 583, Reingewinn 15 257, (Avalverbindlich- keiten 111 260). Sa. RM. 2 727 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. 387 320, Reingewinn 15 257. – Kredit: Gewinnvortrag 6815, Bruttogewinn 395.761. Sa. RM. 402 577. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Herbert Ephraim, Karl Laudenbach. Prokurist: E. Schattauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Frankfurter, Berlin; Dir. E. A. Struve, Haag; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Bankier Robert Boissevain, Amsterdam; Dr. K. Heberlein, Zürich. – Ausserordentl. Bevollmächtigter des A.-R.: Gen.-Dir. J. C. Claus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ecke Pianoforte-Fabrik Akt.-Ges., Berlin N. 113, Seelower Str. 6. Gegründet: 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 6./12. 1924. bränders. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme des Betriebes der Pianoforte-Fabrik Carl Ecke in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1181, Postscheck 72, Debit. 40 352, Waren 173 595, Werkzeug u. Masch. 13 975, Utensil. 1905, Kaut. 1, Verlust 19 709. –Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 80 606, Masch.-Rückl. 35 000, Garantieres. 22 000, Kredit. 44 908, Bank 12 474, Rückstell. 804. Sa. RM. 250 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 939, Miete 16 763, Gehälter 22 380, Reklame 1579, Steuer (Vermögensteuer) 504, Zs. 931, elektr. Licht u. Kraft 2050, Beheizung 2882, Versicher.-Prämien 2217, Körperschaftssteuer 4051, Werkzeug- u. Masch.-Abschr.-K. 3478, Utensil.-Abschr. 278, Gewinn 1026. – Kredit: Waren 85 351, Skonto 3732. Summz RM. 89 083. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Erich Popp, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Manfred Simon, Berlin; Dir. Herm. Vikolaas Kettner, Amsterdam; Frau Margarete Popp, geb. Pfeiffer, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. ᷣ0