Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2985 Gebr. Gieseler Akt.Ges. Möbelfabrik, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 102. Gegründet: 1./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb der gegenwärtig von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Gieseler Möbelfabrik betriebenen Möbeltischlerei sowie Neuerricht., Erwerb oder Pachtung ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktiva RM. 501 763. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Schulden 289 914, Gewinn 1848. Sa. RM. 501 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 427, Dubiose u. Abschr. 16 996, Gewinn 1848. – Kredit: Gewinnvortrag 618, Gewinn aus Kontokorrent 5304, Delkr. 1746, Waren- bruttogewinn 168 604. Sa. RM. 176 272. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Max Gieseler, Martin Leiser (aus dem A.-R. del.). Prokurist: Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Alex Leiser, B.-Dahlem; Komm.-Rat Berthold Manasse, Ing. Martin M. Leiser, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Mehlich, Dr. Heinz Leiser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 42. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapezierermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabrik“ betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff., Bank, Wechsel 92 244, Debit. 684 496, Waren 562 677, Anlagewerte 41 139, Fabrikationsabteil. 14 005. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Kredit. 929 618, Repar.-Garantie 63 405, Delkr. 69 807, Gewinn 31 730. Sa. RM. 1 394 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 210 362, Fabrikat.-Abteilung 24 528, Repar.-Garantie 38 706, Abschr. 9100, Gewinn 31 730. – Kredit: Gewinnvortrag 26 130, Bruttogewinne 1 288 297. Sa. RM. 1 314 427. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Maurice Glogau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Georg Peyser, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 152. Gegründet: 20./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1883, Debit. 13 556, Masch. 14 525, Sägewerkgrundst. Velten 45 300, Verlustvortrag 21 393, Verlust 1929 3342. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 393, Unk. 3376. – Kredit: Zs. 34, Verlust 24 735. Sa. RM. 24 769. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Schenk. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Alfred Grünpeter, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.