2986 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Impreva Holzimprägnierung und Holzverwertung, Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 68. Gegründet: 24./2. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 19./3. 1928. Sitz der Ges. bis 20./9. 1928: i. B. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma wurde von der Dresdner Bank, Berlin u. der Firma Joh. Jacob Vowinckel, Charlottenburg, je zur Hälfte aus der in Konkurs befindlichen Firma Gebr. Himmelsbach A.-G., Freiburg, u. der Ges. für Holzhandel G. m. b. H. in Freiburg gegründet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz, Metall- u. chemischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungs- werken unter Übernahme der bisher von der Gebr. Himmelsbach Akt.-Ges. u. von der Ges. für Holzhandel m. b. H. in Freiburg i. Br. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928 (berichtigt): Aktiva: Kassa 61 467, Betriebsanlagen 3 162 416, Warenvorräte 4 165 510, Debit. 2 935 152, Avale 1 256 255, Verlust 247 937. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 7262 049, Hyp. 1286 434, Mastengarantie- F. 24 000, Gegenposten des Aval-K. 1 256 255. Sa. RM. 11 828 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 2 473 374, Mastengarantie-F. 24 000. – Kredit: Waren 2 249 437, Verlust 247 937. Sa. RM. 2 497 374. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva Kassa 134 710, Betriebsanl. 3 237 262, Warenvorräte 4 462 171, Debit. 3 453 913. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 7 920 305, Hyp. 1 240 768, Mastengarantie-F. 72 000, Gewinn 54 983, (Avale 689 584). Sa. RM. 11 288 657. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 39 325, Handl.-Unk. 2 310 550, Abschr. 409 522, Mastengarantie-F. 72 000, Gewinn 54 983. Sa. RM. 2 886 381. – Kredit: Waren RM. 2 886 381. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Carl Hubing, B.-Charlottenburg; Otto Ihlein, Ratiborhammer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Stellv. Karl Richtberg, B.-Grunewald; Bankdir. Karl Euler, Wiesbaden; Albert Vowinckel, B. Nikolassee; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Kammerpräsident Kurt von Schwarzkopf, Ratibor; Moritz Neufeld, Frankfurt a. M. Ernst Jacob Akt.-Ges., Berlin S0 26, Mariannenplatz 21. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Ernst Jacob bestehenden offenen Handelsges., namentlich der Betrieb einer Fabrik für Pianomechaniken, Scharniere u. Pianobestandteile sowie einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit in Zus.hang stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 360 Mill. in 3600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenbestände 862 612, Debit. inkl. Beteil. 1 065 738, Kassa 3225, Wechsel 48 382, Masch. u. Inv. 275 696, Verlust 44 616. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. inkl. Guth. der Familien Jacob u. Mankiewitz 1 940 273. Sa. RM. 2 300 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Betriebsausgaben 299 095, Abschr. dubioser Forder. 49 891. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1929 1422, Fabrikat. Gewinn 302 948. Verlust 44 616. Sa. RM. 348 987. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hermann Mankiewitz, Handelsgerichtsrat Ernst Wolff, Dr. Alfred Mankiewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langer-Keller-Köhler Mechanikindustrie Aktiengesellschaft in Berlin 0O 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1926. Firma lautete bis 14./6. 1929: F. Langer & Co. A.-G. Zweigniederlass. in Stuttgart u. Lüben i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus. hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital (bis 12./4. 1930): RM. 2 150 000 in 2150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 12./4. 1930 soll über Erhöh. um bis zu RM. 850 000 beschliessen.