Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2987 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 215 041, Debit. 1 271 418, Rohstoffe, Material. 2 012 586, Grundst. u. Geb. 1 104 000, Masch. u. Werkz. 294 676, Einricht. u. Fuhrpark 46 400, Patente, Schutzmarken 1. – Passiva: A.-K. 2 150 000, R.-F. 45 000, Kredit. 2 374 994, Gewinnvortrag 2839, Reingewinn 371 289. Sa. RM. 4 944 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 344 501, Abschr. 322 118, Reingewinn 371 289. Sa. RM. 1 037 909. – Kredit: Warengewinn auf sämtl. Geschäften. Dividenden: 1924/25–1928/29: 4, 4, 5. 11, ? %. Direktion: Fabrikant Alb. Pfitzenmaier, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Alfred Römer, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-R. Gen.-Konsul Dr. h. c. Th. G. Wanner, Notar Hermann Heim- berger, Bankdir. Gustav Nollstadt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Lexow, A.-G. für Piano-Mechanik und Holz-Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/89. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann M. Krönert, Berlin N 4, Chausseestr. 7 II. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortemechaniken u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Dampfsägewerken sowie Betrieb der Holzbearbeit. u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 2000 Akt. zu M. 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 192? Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. März 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 200 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1925 weitere Erhöh. um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 500 000 erhöht. Die Ad. Lexow G. m. b. H. in Berlin brachte ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. ein u. erhielt dafür sämtliche neuen Aktien. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Aussenstände 477 643, Kassa, Eff., Wechsel 78 186, Waren 870 322, Anlagen 169 839, Grundst. 1 246 755. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 444, Kredit. 882 127, Akzepte 79 036, Hyp. 280 250, Gewinn 30 890. Sa. RM. 2 842 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 233, Unk. u. Verluste 807 381, Gewinn 30 890. Sa. RM. 857 505. – Kredit: Überschuss RM. 857 505. Dividenden: 1924/25– 1928/29: 8, 8, 7, 3, 0 %. Vorstand: Willy Trempert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Petermann, Ober-Ing. Friedrich Lexow, Bankier Arthur Ehlert, Ober-Reg.-Rat Dr. Schall, Chem. Dr. Werner Steibelt, Berlin. Mitteldeutsche Schwellenindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 57, Bülowstr. 1. Gegründet: 26./3. 1929; eingetr. 3./4. 1929. Gründer: Rudolf Jakobowitz, Otto Rossbach, Simon Gurewitz, Bank-Dir. Hans Doering, Richard Redelmeier, Berlin. Durch G.-V.-B. v. 27./3, 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Doering, B.-Tempelhof, Berliner Str. 33 a. Zweck: An- u. Verkauf von Holz. Herstellung von Schwellen, Masten, Grubenholz u. Schnittmaterialien in eig. Erzeugung u. Absatz dieser u. verwandter Artikel im Grosshandel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % eingezahlt. Bilanz am 31. Dezember 1929: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 50 000, Bankguth. 2095, Aussenstände 42 622, Wechsel 1269, Vorräte 75 512, Verlust 861. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 70 837, Akzepte 1523. Sa. RM. 172 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 66 163. – Kredit: Waren- bruttoüberschuss 65 302, Verlust 861. Sa. RM. 66 163. Dividende: 1929: 0 %. Prokuristen: R. Jakobowitz, O. Rossbach. Aufsichtsrat: Adolf Moses, B.-Halensee; Rudolf Jakobowitz, Berlin; Otto Rossbach, B.-Friedenau. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 19./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin.