2988 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. Iba. Beteiligung: 1927 hat sich die Ges. mit der Möbelfabrik Trunck & Co. unter der Firma J. C. Pfaff Aktiengesellschaft und Trunck & Co. in Form einer offenen Handelsgesellschaft vereinigt. Die Immobiliarwerte sind dabei ausgeschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. 1917 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung von Aktien. Erhöht 1922 um M. 3 600 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 worden. Die bisher. Vorz.-Akt sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. 1./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 8 105 899, Werkzeug 7, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff 6575, Bestände 472 344, Hyp. Amortisation 24 980, Hyp. Forder. 14 988, Kassa 693, Wechsel 11 020, Debit. 820 192, Verlust 218 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 7 442 953, Pens.-F. 30 493, Kredit. 1 101 819. Sa. RM. 9 675 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 178 328, Abschr. 4358, Gen.-Unk. 30 400, Zinsen 126 656. – Kredit: Bruttogewinn u. aus Beteiligung 121 176, Verlust 218 567. Sa. RM. 339 743. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Ing. Alfred Berfowitz, Otto Giese. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Dir. Ludwig Sachs, Hans Mendheim, Rechtsanw. Joachim Heintze, Bankier Julius Perlis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet: Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Knöpfen, insbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 760 000 in 7600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um bis M. 50 Mill. Dieser Beschluss ist in Höhe von M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu je M. 5000 durchgeführt. Die G-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 760 000 in 7600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 710 000, Masch. 18 195, Inv. 5607, Kassa 1402, Wechsel 1597, Waren 276 148, Debit. 245 684. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 19 358, Gebäude-Ern. F. 21 000, Delkr. 15 000, Hyp. 215 000, Kredit. 87 650, Akzepte 17 773, Rein- gewinn 122 852. Sa. RM. 1 258 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuwend. zum Geb.-Erneuer.-F. 3500, Abschreib. auf Masch. 12 666, do. auf Inv. 1000, allgem. Unk. 136 386, Steuern 30.161, Zs. 28 463, Zuwend. zum Delkr.-F. (alt) 10 791, do. (neu) 15 000, weitere Hyp.-Aufwert. 5000, Reingewinn 122 852. – Kredit: Gewinnvortrag 89 106, Rohgewinn aus dem Warenverkauf 230 260, Miets- einnahmen 46 454. Sa. RM. 365 821. Dividenden: 1923–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Benno von Klahr, Karl Krause, B.-Wilmersdorf; Jochen von Mengersen, B.-Friedenau. Prokuristen: Günther Wilhelms, Erwin Hippe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanw. Heintze; Frau Elsa Schlawe, B.-Schöneberg; Wolfg. Freih. von Waldenfels, Frankf. a. O.; Gen.-Konsul Bankier Jean George- Reg.-Rat Dr. Eduard Rechtsanw. „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerguth X Aschner Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 27. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1/11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Hölzern aller Art, insbes. Fortbetrieb des Geschäfts, das bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma „ & Aschner in Charlottenburg, Schlüterstrasse 27/28 betrieben worden ist. Kapital: RM. 105 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Vorz. Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 198 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1 000 000, übern. von den Grundern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 50, 198 St.-Akt. zu KM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Umtausch der St.-A. zu RM. 50 u. 500 in Rhe zu RM. 1000.