Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2989 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bankguth. 116 384, Debit. 690 002, Eff. 44 475, Holzbestände 223 356, Inv. 1, Verlust 3779. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Akzepte 263 503, Kredit. 698 995. Sa. RM. 1 077 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 137, Kursverluste 22 640, Abschr. 1143. – Kredit: Vortrag aus 1928 5446, Spez.-Res.-F. 30 000, Rohgewinn 54 695, Verlust 3779. Sa. RM. 93 921. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %; 1929: 0 %. Direktion: Nathan Aschuer, Hans Sommerguth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Hagelberg, B.-Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Edgar Levin, B.-Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Tiergartenstr. 4a. Gegründet: 5./6. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Der Ges. stehen industrielle Kreise sowie ein Konsortium nahe, das sich wie folgt zusammen- setzt: S. Bleichröder, Berlin; Berlin; S. Schoenberger & Co., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; S. Schoenberger & Co. Amsterdam, Amsterdam; The English and European Corporation Ltd., London; Overseas Trust Corporation, Ltd., Johannesburg. Zweck: Verarbeit. von Korkrinde sowie Handel mit dieser u. allen daraus u. in Ver- bindung damit herstellbaren Gegenständen u. die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen der Ges. diesen Zwecken dienen. Dem Konzern der Ges. sind im Jahre 1928 folgende Unternehm. beigetreten: Eugen Bähr G. m. b. H., Karlsruhe; J. H. Minnemann, Korkenfabrik, Delmenhorst; Korksteinwerk G. m. b. H., Brand-Erbisdorf; Korkschrotwerk Spechtritz, A. Geitner, Spechtritz; C. & E. Mahla, Nürnberg; Hansa-Werk Akt.-Ges., Westerweyhe-Uelzen; F. H. Plate, Korkenfabrik, Delmenhorst; Gotthard Streit G. m. b. H., Korkhandel, Berlin; Pommersche Korkindustrie Hermann Koehler, Stettin; Suberit-Fabrik Akt.-Ges., Mannheim; J. Schwerdtner, Korken- fabrik, Schneeberg-Neustädtel; G. A. Berghauer, Korkhandel, Berlin; Carl Michaelis & Co., Korkenfabrik, Berlin. Kapital: RM. 12 500 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: In der o. G.-V. 1930 waren insgesamt 10 477 800 RM. St.-Akt. vertreten, davon Compania General del Corcho 6 879 800 RM., Nationale Trust Co., Amsterdam, 2 998 000 RM. und Jan Koster, Amsterdam, Overseas Trust Ltd., Johannesburg, Jakob S. H. Stern, Frankfurt a. M., S. Schönberger, Berlin, Commerz- u. Privat-Bank, Berlin u. S. Bleichröder, Berlin, je 100 000 RM. Das Vorzugs-A.-K. von RM. 500 000 wurde durch die Compania General del, Corcho, Barcelona, vertreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. in best. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 3 850 739, Aussenstände 4 496 413, Warenvorräte 461 310, Eff. u. Beteil. 3 787 520, Grundstücke u. Geb. 674 851, Masch., Werkz., Geräte, Einricht. 498 140, (Avale 2 441 920). – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 7000, Hyp. 63 298, Kredit. 391 751, Abschreib. u. Rückl. 673 413, (Avale u. Akkreditive 2 441 920), Gewinn 133 512. Sa. RM. 13 768 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uak. 371 248, Steuern 204 974, Abschreib. u. Rückl. 1929 405 039, Gewinn 133 512, (davon R.-F. 3000, Dividende an Vorz.-Akt. 30 000, Vortrag 100 512.) – Kredit: Vortrag aus 1928 100 512, Betriebsgewinne, Zs. usw. 1 014 262. Sa. RM. 1 114 774. Dividende: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Carl Aldenhoven, Eugen Bähr, Ludwig Bodenheimer, Herm. Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Stellv. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier S. Schoenberger, Berlin; Ing. Jan Koster. Heerlen; Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin; Rechtsanw. Miguel Vidal y Guardiola, Ing. Victor Messa Arnau, Barcelona; Dir. Dr. Brunswig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Werkmeister Aktien-Gesellschaft, Berlin S0 33, Görlitzer Str. 52. Gegründet: 9./1. 1928, mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammen- schluss der offenen Handelsgesellschaften in Firma A. Werkmeister zu Berlin und in Firma Mecklenburgische Goldleistenfabrik in Neubrandenburg. – Zweigniederl. in Neubrandenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Goldleisten aller Art, insbesondere Fortführung der bisher unter den Firmen A. Werkmeister Goldleistenfabrik zu Berlin und Mecklen- burgische Goldleistenfabrik zu Neubrandenburg betriebenen Unternehmungen, die Errichtung von gleichartigen und verwandten Unternehmen und die Beteiligung an solchen.