* 2990 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 4800, Walzen 280, Utensil. 1130, Schuppen 2700, Kassa 1043, Kontokorrent 68 044, Postscheck 1077, Wechsel 450, Waren 114 125, Rep. Antizipations-K. 14 500, Verlustvortrag 48 077. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 71 283, Bank 48 406, Akzepte 21 064, Rep.-Obligat. 14 500, Tant. 974. Sa. RM. 256 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 962, Walzen 67, Utensil. 128, Schuppen 300, Handl.-Unk. 27 855, Frachten 31 994, Verpackungsspesen 12 143, Gehalt 66 203, Muster- kollektion 431, Lohn 77 051, Licht u. Strom 3170, soz. Lasten 7381, Betriebs-Unk. 3973, Reise 15 590, Miete 28 297, K. Dubio 9551, Versich. 6273, Prov. 14 028, Zs. 8457, Steuern 13 204. – Kredit: Waren-K.: Bruttoertrag 275 618, Verlust 1929 51 447. Sa. RM. 327 066. Dividenden: 1928–1929: 4, 0 %. Vorstand: Hans Werkmeister, Paul Werkmeister. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Kowalski, Dr. Paul Kauersberg, Berlin; Frederick Hosking, London; vom Betriebsrat: Fritz Hartung, Neubrandenburg i. Meckl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Luckwitz Akt.-Ges., Beucha b. Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 132 000 in 1320 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 132 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Masch., Inv. 224 900, Aussenstände 34 735, Waren, Bestand 68 500. – Passiva: A.-K. 132 000, Kredit. 195 713, Gew. 421. Sa. RM. 328 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 313, Gewinn 421. – Kredit: Roh- gewinn 151 215, Mieterlös 520. Sa. RM. 151 735. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Luckwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rolandwerke, A.-G. für Holz- u. Metallbearbeitung in Liqu. in Biesenthal i. Mark. Lt. G.-V. v. 12./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Dr. Herbert Silberberg, Berlin. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stadtbüro: Berlin W 8, Kronenstr. 2. Zweck war Herstell. von Gegenständen des Holz- u. Metallbearbeitungsfaches. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 125 000 000 in 125 000 Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes beschloss die G.-V. v. 8./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Anlagewerte 246 719, Kassa, Bank u. Wech sel 11 453, Debit, einschl. Garantieforder. 201 601, ausstehende Resteinzahl. 187 500, Rohmaterial 10 000, Verlust 222 057. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 185 000, Kredit. 189 018, Akzepte 5313. Sa. RM. 879 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 845, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 66 031, Delkredere-Rückst. 10 515, Abschr. 100 310. – Kredit: Erträgnisse 55 645, Verlust 222 057. Sa. RM. 277 703. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat Heinrich Mendelssohn, Dr. Ewald Latacz, Frau Hertha Nedzynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.