Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2991 Albert Sievers Aktiengesellschaft in Braunschweig, Alte Wage 7. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./4. 1929: Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Verpackungsindustrie. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 73 912, Mobil. 17 500, Waren 68 226, Debit. 57 880, Bankguth. 2723, Kassa 1855, Aufw.-Ausgl.-K. 27 782. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1319, Kredit. 177 386, Hyp. 31 174. Sa. RM. 249 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 104 753, Abschr. 7600, Übertrag des Reingewinns auf Reserve-K. 381. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 111 586, Miet- erträge 1149. Sa. RM. 112 735. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Euler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Adolf Euler, Berlin; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen, Wall 138. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Vereinigte Kunstwerkstätten, Bremen.) Gegründet: 1898, als A.-G. 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1910 in München. Zweigniederlass. in Düsseldorf u. München. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Troost, Prof. Ernst Haiger etc., ferner Herstellung von Möbeln, Tapeten, Stoffen, Vorhängen, Teppichen, Beleuchtungskörpern, Heizkörperver- kleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, sowie Kleinkunst, Projektierung, Bau- und Aus- stattung ganzer Villen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt Fabrikgrundbesitz in Bremen, Hemelinger Str. 16-18 und München, Ridler Str. 31, von zus. 6860 qm, wovon 1808 bebaut sind. Beide Fabriken sind mit Motoren, Holzbearbeitungsmasch. usw. ausgestattet. Die Fabrik in München besitzt eigene Kraftanlage u. eigenen Gleisanschluss. In Bremen befindet sich eine Verkaufsstelle in erster Lage in einem grösseren vollständig für die Zwecke der Ges. umgebauten Miets- hause, ausserdem eine weitere Verkaufsstelle für Porzellan- u. Kristallwaren; für Lager- u. Ausstellungszwecke wurde im Jahre 1925 ein Grundstück von ca. 1100 qm Grösse erworben. In München hat die Ges. im Jahre 1922 eine vollständig neue Verkaufsstelle am Odeonsplatz 1 mit 4 grossen Schaufenstern, einem Ladenlokal u. 2 Etagen mit je 14 Zimmern einge- richtet. Zahl der beschäftigten Angestellten u. Arbeiter 379. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Ursprünglich M. 1 250 900; 1909 erhöht auf M. 1 750 000, 1912 herabges. auf M. 678 000 u. wiedererhöht auf M. 1 750 000, 1917 herabgesetzt auf M. 409 000 u. wiedererhöht auf M. 900 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 52 500 000 nach Einzieh. der M. 2 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss, Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien wurden RM. 250 000 Aktien den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge zu pari zuzügl. Börsenumsatzsteuer angeboten, dass auf je 4 alte Aktien zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 20 bezogen werden konnte, jedoch nur dergestalt, dass gegen Einlieferung von je 4 alten Aktien über je RM. 20 u. gegen Barzahl. des Bezugspreises eine neue Aktie Lit. B über RM. 100 ausgegeben wurde. Die Erhöh. um restl. RM. 250 000 erfolgte im Januar 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an den A.-R., mind. aber RM. 1500 für jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 387 955, Masch. u. Werkz. 3, Inv. 7, Waren- u. Materialienvorräte 1 637 895, in Arbeit befindl. Aufträge 763 061, Schuldner 1 039 101, Kasse, Bankguth. 101 390, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. 62 014, Gläubiger 698 727, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 1 223 770, nicbt erhobene Div. 1920, Gewinn 142 981. Sa. RM. 3 929 414.