Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2997 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 99 000, Masch. u. Einricht., Werkzeuge, Mobilien, Gleisanlage 36 003, Kassa 683, Eff. 2300, Warenvorräte 24 500, Debit. 12 762, (Avale 760), Verlust 9907. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 55 000, Kredit. 21 499, Akzepte 8656, (Avale 760). Sa. RM. 185 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reparat., Abschr. RM. 33 159. – Kredit: Gewinnvortrag 1005, Fabrikationsgewinn 22 246, Verlust 9907. Sa. RM. 33 159. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Stellv. H. Nagel. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Weingutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau; Privatier August Nagel, Privatier Joh. Fuhrmann, Fabrik-Dir. Friédrich v. Traitteur, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beller, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Büroeinricht., Ausstatt. und Bedarfsgegenständen jegl. Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Md. in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Md. auf RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RMI. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 85, Waren 44 544, Debit. 3629, Verlust 5955. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 13 129, Darlehen 3269, Akzepte 9616, Bank-K. 2000, Steuern 1200. Sa. RM. 54 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Reklame, Miete, strittige Steuer- schulden RM. 26 641. – Kredit: Waren 24 146, Verlust 2494. Sa. RM. 26 641. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Wilhelm Beller. Aufsichtsrat: Frau Joh. Beller, Frau A. Schmitt, Albert Beller, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nutzholz-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 204. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kabpital: RM. 123 800 in 540 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 108 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 000 000, zu 1 000 000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 000 000 auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutzholz-A.-G.) umgewandelt wurden. Die G.-V. v. 22./7. 1927 beschloss, das Kap. zus.zulegen durch Einziehung von 25 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 20 u. Zusammenlegung der verbleibenden RM. 162 000 St.-Akt. im Verh. 15 1. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 75 480, Kassa u. Wechsel 787, Immobil. 250 000, Mobil. 21 290, Werk 8706, Eff. u. Beteilig. (darunter RII. 23 800 eigene Aktien) 25 900, Waren 161 064, Verlust 49 489. – Passiva: A.-K. 123 800, langfrist. Darlehen 175 000, Bankschulden 153 085, lauf. Verpflicht. 12 976, Akzepte 56 578, Hyp. 70 025, Über- gangs-K. 1252. Sa. RM. 592 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 439, Betriebsspesen u. Löhne 24 631, allg. Unk. 62 643, Abschr. 2748. – Kredit: Warenbruttogewinn 54 974, Verlust 49 489. Sa. RM. 104 463. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: K. Wolf, L. Stood. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Geh. Justizrat Notar a. D. Fhilipp Grimm, München; Bank-Dir. Paul Binger, Saarbrücken; Fabrikant Kurt Böcking, Abentheuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― ――――――― –t. =