2998 Holz-Industrie, Schnitzstofrgewerbe, Musikwerke, Spielweren. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen), Fauerbacher Str. 13. . Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23/4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Umstell. lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz von M. 1.2 Mill. auf RM. 600 000 (2: 1). Bei der Umstellung wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von RM. 203 131 geschaffen u. zwar aus dem Grunde, um das Betriebskap. durch Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilg. dieses Kontos wurde deshalb keine Div. ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 205 510, Mobil. 30 100, Beteil. 93 055, Kassa 2661, Wechsel 11 386, Debit. 630 377, Waren 351 499, Verlust 10 583. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 883, Delkr. 15 560, lanfristige Schulden 180 000, Kontokorrent 372 689, Akzepte 58 056, Beteil.-Schulden 49 982, Pensionskasse 34 000. Sa. RM. 1 335 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 781, Reparat. 192, Gehälter u. Löhne 101 577, Abschr. u. Verbrauch 23 498, Flossholzverk. 670, Steuern 44 208, Kontokorr.-Nachlass 4843, uneinbringl. Aussenstände 1234, Tant. u. Beteil. 8450, Beteil.-K. Abt. III Verlust u. Abwickl. 20 517, Zuweis. an Delkr. 8925, do. Pens.-Kasse 34 000. – Kredit: Waren 278 520, Zs. 3657, Lokomobilkonto 1863, eingegang. Verlustposten 2643, Erlös alter Lastwagen 247, Miete 7385, Verlust 10 583. Sa. RM. 304 900. 7 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 2, 5, 0 %. Vorstand: Wilh. Schwarz, Willy Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Warthorst, Friedberg; Stellv. Dir. J. Moser, Frank- furt a. M.; Dir. Gg. Kirsten. Römerbrunnen bei Grund-Schwalheim; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Brauereidir. Georg Reinhardt, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Fulda, Horaserweg 71. Gegründet: 22./8. 1922, 31./3. 1923: eingetr. 17./4. 1923. ae u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 9./4. 1929 in Alzenau (Ufr.). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1. Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 64 453, Masch. 42 200. Kassa, Wechsel u. Guth. 14 221, Debit. 109 455, Waren 56 851. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 157 382, Hyp. 60 000, R.-F. 16 500, Gewinn 3299. Sa. RM. 287 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 119, Gewinn 3299. – Kredit: Vortrag aus 1928 357, Waren-Bruttogewinn 217 061. Sa. RM. 217 418. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Marburg, Julius Marburg. Aufsichtsrat: Samuel Ackermann, München; Bernhard Marburg, Berlin; Julius Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dix, Akt.-Ges., Gera (Reuss). Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u rkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie; ferner Spiralbohrer. „ Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―