Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2999 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 452 926, Waren 464 417, Debit. 1 480 410, Eff. 267 976, Kassa 7868. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 356 206, Kredit. 1 106 199, Delkr. 109 338, Reingewinn 1854. Sa. RM. 2 673 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion u. Vertrieb 911 093, Steuern u. soz. Lasten 111 585, Abschr. 142 710, Reingewinn 1854. – Kredit: Warennutzen 1 144 399, Zinsertrag 22 845. Sa. RM. 1 167 244. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Fabrikbes. Alfred Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alb. Brehme, Stellv. Bank-Dir. Oskar Reichardt, Gera; Oberreg.-Baurat P. Rohr, Dornholzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Chutsch Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Glogau. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Chutsch, Glogau, Rauschwitzer Str. 26/28; Curt Eckersdorff, Glogau. Nach deren Mitteil. v. 17./12. 1929 steht die Beendigung der Liqu. nahe bevor. Eine Ausschüttung für die Aktionäre ist nicht zu erwarten, da das Vermögen gerade ausgereicht hat um die Schulden zu decken Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: – RM. — Passiva: – RM. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkonto 92 601, Generalunk. 15 142. – Kredit: Bilanzkonto 107 400, Verlust 344. Sa. RM. 107 744. Liduidationsschiussrechnung: A.-K. RM. 107 400. – Verlust 1926 49 722, do. 1927 33 617, do. 1928 6895, do. 1929 2366, do. 1930 14 738. Sa. RM. 107 400. Mauksch Aktiengesellschaft, Furnierfabrik u. Sägewerk, Görlitz, Rauschwalder Strasse 2099. Gegründet: 1866; A.-G. seit 20./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis April 1927: Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch. — Verkaufsläger in Dresden u. Hameln. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden von der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 400 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 u. Wiedererhöhung um M. 117 000 auf M. 400 000. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. 1922 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 umgestellt worden. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 32 800, Gebäude 60 058, Einricht. 97 203, Kassa 699, Wechsel 5006, Wertp. 3209, Debit. 270 839, Waren 565 566, Betriebs-Unk. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 20 000, Kredit. 369 621, Akzepte 185 972, Div. 135, Gewinn 20 151. Sa. RM. 1 035 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 161 389, Betriebs-Unk. 51 418, Handl.- Unk. 135 396, Steuern u. Versich. 40 012, Abschr. 28 238, Gewinn 20151. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 19 630, Waren-K., Brutto-Gewinn 416 976. Sa. RM. 436 606. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Höfling, Karl Wagner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Wilh. Mühlenhaupt, Niesky 0./L.; Stellv. Bankier Max Schulze, Görlitz; Fabrikbesitzer Kurt Künzel, Uhsmannsdorf, O.-L.; vom Betriebsrat: Prokurist Alfred Opitz, Hermann Schulze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Görlitz u. Löbau i. S.: Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Schulze & Co. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 1871, als A.-G. 2./5. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken. Die Ges. stellt hauptsächlich aus Laub- u. Nadelhölzern Spanschiebeschachteln für Kleinmetallwaren her, sowie Gelenk- einlagen für die Schuhindustrie, Formspäne für die Glasindustrie, Holzstifte für die Fischwarenindustrie, Korb waren, Rundstäbe, Schachteln u. Kisten für Molkereiprod. u. andere Lebensmittel u. Verpack.-Mater. verschiedenster Art. 1926 Aufnahme der Fabrik. von Duro-