3000 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Patent-Körben. Das Gerippe u. der Boden dieser Körbe bestehen aus verzinktem Eisenblech bzw. Aluminium. Der Betrieb in Kronstadt wurde 1927 stillgelegt. Besitztum: Die Werke haben eig. Kraft- u. Lichtanlagen. Grundbes. in Habelschwerdt, Kronstadt u. Lichtenau in Böhmen Fabrikgeb. u. Wohnhäuser insges. 232 000 qm Grösse, davon 9400 qm bebaut. Ausser industr. Anlagen auch landwirtschaft. Besitz in Habel- schwerdt; 5 Dampfkessel, 4 Dampfmasch. niitt 255 Ps, 3 Dynamos mit 655 Ampere, 4 Elektro- motoren mit 120 PS, ca. 200 Spezialmasch.; in Kronstadt ausser der maschin. Einricht. ge- räumige Lagerhäuser. –— Etwa 400 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1903 um M. 100 000. 1915 Erhöh. um M. 200 000. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. Lit. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 000 000 nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 8 000 000 auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 461, Geb. 164 262, Masch. u. Einricht. 150 984, Patente 1250, Fuhrpark 1700, Wertp. 360. Kassa 2394, Wechsel und Schecks 5393, Debit. 225 991, fertige u. halbfertige Ware 132 007, Roh- u. Betriebsmaterial 162 790, Ver- lust 23 224. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 423, Hyp. 73 901, Kredit. 407 495. Sa. RM. 895 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 287, Handl.-Unk. 131 732, Steuern 44 445, Versicherungsbeiträge für die Arbeiter 34 356, Abschr. 21 920. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 10 756, Rohgewinn 306 761, Verlust 23 224. Sa. RM. 340 741. Kurs: Ende 1926–1929: 37, 50, 58, 60 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 0 0 Direktion: Reinhold Rauer, Viktor Wolff. Prokuristen: Albin Huss, Ingenieur Viert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. jur. Otto Wolff, Kaufm. Fritz Kreisel, Mühlenbes. Kurt Wolff, Habelschwerdt; Grosskaufm. Max Starck, Breslau; vom Betriebsrat: M. Simon. Joset Baldrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Habelschwerdt: Städt. Sparkasse. Akt.-Ges. für Emballagen-Verwertung, Hamburg 26, Borstelmannsweg 118. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2836, Bankguth. 2046, Postscheck 1430, ausst. Ford. 25 394, Warenlager 18 452, Fuhrpark 3130. Kontor- u. Fabrikat.-Inv. 2258. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 8357, R.-F. I 2000, R.-F. II 10 000, Gewinn 15 191. Sa. RM. 55 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatz-, Körperschafts-, Gehaltssummen-, Lohn., Gewerbe- u. Vermögenssteuer-K. 10 017, Unk. 41 308, Gehalt u. Lohn 61 608, Miete 6830, Aufbr.-K. 190, Kapitalertragssteuer 1000, Prov. u. Zs. 669, Abschr. 3592, Gewinn 15 191. – Kredit: Waren-K. 135 664, Gewinnvortrag 1./1.1929 4744. Sa. RM. 140 409. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Schlutter, Wilhelmsburg: Cäsar Jjohannes Schmeisser, Rechts- anwalt R. Schwabe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges., Harxheim-Zell. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.- Ges. „Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co. in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in