Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3001 beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital: RM. 400 000 in 320 Akt. A zu RM. 1000, 480 Akt. A zu RM. 100 u. 32 Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./5. 1929 Anderung der Stückelung des A.-K. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik 124 804, Masch. 48 164, Mobil. 8 239, Debit. 255 149, Wertberechtigung 60 000, Kassa 1 581, Wechsel 96 782, Bank 16 943, Waren 143 315. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 74 052, Banktratten 31 000, Aufwert.-Gläubiger 160 000, Kredit. 38 302, Steuerabzüge 1 478, Delkr. 42 000, Gewinn 8 145. Sa. RM. 754 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 527 181, Abschr. 29 419, Reingew. 8 145. Sa. RM. 564 745. – Kredit: Fabrikationskonto 564 745. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Müller, Worms. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Witwe Johanpa Müller, geb. Löwenstein, Worms; Dir. Heinrich Meyer, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges., Heidelberg, Bergh.-Str. 78. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus.gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobilien, Erweiterungsbau u. Einricht. 587 411, Material-Vorräte 279 033, Fertig- u. Halbfabrikate 97 075, Kassa u. Wechsel 2484, Debit. u. Beteil. 112 706, Wohnhäuser 1 199 508, (Avale 45 163). – Passiva: A.-K. 200 000, Rest- kaufschillinge 159 297, Hyp. u. Darlehen 260 000, Akzepte 83 275, Kredit. 312 395, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 28 000, Pens.-Rückl. 6000, Verpflicht. aus Wohnhausbau 1 207 829, (Avale 45 163), Gewinn 18 921. Sa. RM. 2 278 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 564 460, Materialverbrauch u. Verkauf usw. 544 049. Abschreib. 50 519, Gewinn 18 921 (davon R.-F. 1000, Pens.-Rückl. 1000, Spez.-R.-F. 7000, Gratifik. 5600, Vortrag 4321). – Kredit: Gewinnvortrag 4241, Erlöse usw. 1 173 709. Sa. RM. 1 177 950. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Neinhaus, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Josef Nepple, Stadtrat Josef Amann, Stadtrat Friedrich A. Lanz, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König & Böschke Akt.-Ges. in Herford. Engerstr. 5. Gegründet: 1893 als off. Handelsges. König & Böschke, Herford. 1922 übergegangen an die am 21./3. 1922 gegründete Faserstoffwerke A.-G., deren Firma abgeändert wurde in König & Böschke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten, Pinsel u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Masch. 257 700, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 6721, Aussenstände 523 836, Warenlager 458 379, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Delkr.-F. 10 000, Hyp. 92 702, Akzepte 300 276, Verbindlichk. 494 464, rückst. Div. 118, Gewinn 3077, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 540 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 585 040, Abschr. 35 969, Zuweis. an R.-F. 10 000, do. Delkr.-F. 5000, Gewinn 3077. – Kredit: Gewinnvortrag 2014, Fabrikat.-Überschuss 637 072. Sa. RM. 639 087. ―. ――¾―ܧ=―――――’§ÜÜÜÜÜÜ